mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

597
comptes actifs

#chancengleichheit

0 message0 participant0 message aujourd’hui

📘 Neuer Jahresbericht 2024 erschienen!
Die Bildungsberatung der Stadt #München blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück – mit vielen Gesprächen, individuellen Lösungen und einem klaren Ziel: Bildung für alle zugänglich zu machen. 🌍📚
👥 Über 10.000 Beratungen
🌐 Vielfältige Sprachen und Formate
📈 Wichtige Entwicklungen und neue Impulse
➡️ Jetzt reinschauen und mehr erfahren: pi-muenchen.de/bildungsberatun
#BildungsberatungMünchen #BildungFürAlle #MünchenBildet #Chancengleichheit #LebenslangesLernen

A répondu dans un fil de discussion

@Bundesregierung ich hätte da ja ‘ne #Idee: für #Chancengleichheit aller Anbieter die Infrastruktur wieder verstaatlichen. Dann redet -hoffentlich- auch wieder niemand vom Wetter - wenn irgendwo mal drei Schneeflocken fallen.

Das #Straßennetz gehört schließlich auch nicht dem größten Anbieter. Sondern den Nutzern. Den Steuerzahlern.

Die #Wasserstraßen gehören auch nicht dem größten Anbieter.

Die #Flugsicherung, nicht ganz vergleichbar, gehört auch nicht der #Lufthansa.

"Wer nur hart genug arbeitet, schafft es bis nach oben" - je ungleicher die Gesellschaft, desto unerschütterlicher ist der Glaube an diese Idee.

Die Realität ist jedoch eine andere: seit über 100 Jahren bleibt die Oberschicht vor allem unter sich. Die Zahl der Aufsteiger ist um nur 5% gestiegen.

Zum Vergleich: Deutschlands Bevölkerung ist seit dem Zweiten Weltkrieg um 20% gewachsen.

#Armut #Chancengleichheit #Aufstieg #Elite

fr.de/wirtschaft/herkunft-schl

www.fr.de„Herkunft schlägt Leistung“: Studie widerlegt Mär von der LeistungsgesellschaftNach oben kommen seit Jahrzehnten stets dieselben gesellschaftlichen Schichten, belegt eine neue Studie. Eliteforscher Hartmann fordert eine „Arbeiterkinderquote“.

fragdenstaat.de/kampagnen/vers
Auch wenn die Abiphase dieses Jahr vorbei ist, hilft es vielleicht den Schülerinnen uns Schülern der nächsten Jahrgänge bei der Vorbereitung.
Und vielleicht möchten einige von euch auch FragdenStaat unterstützen. Denn
bei den Abschlussprüfungen kommt die Informationsfreiheit an ihre Grenzen. In den meisten Bundesländern ist es nicht möglich diese per Informationsfreiheitsgesetz anzufragen.
#bildung #chancengleichheit #fragdenstaat

FragDenStaatVerschlusssache PrüfungWir öffnen das Prüfungsarchiv, damit Schüler*innen ungehinderten Zugang zu alten Prüfungsaufgaben für Haupt-, Realschulabschluss und Abitur erhalten – und das kostenlos. Bisher umfasst es knapp 600 Prüfungen aus zehn Bundesländern, die ab sofort für alle einsehbar sind.

Mit der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. habe ich über die politischen Rahmenbedingungen für eine besser aufgestellte Bewegungsförderung in Deutschland gesprochen.

Indirekt geht aus dem Interview auch hervor, warum es eben nicht ausreicht, mit ein paar Motivationsstrategien die inneren Widerstände für mehr Bewegung zu überlisten ;)

bvpraevention.de/cms/index.asp

bvpraevention.de„Der sozioökonomische Status beeinflusst das Bewegungsverhalten!“ | BVPG
A répondu dans un fil de discussion

@dipf_aktuell @KIT_Karlsruhe Und am 27. März diskutieren Expert*innen, warum es auch mehr als 20 Jahre nach dem sog. #PISA-Schock und zahlreichen Reformen nicht gelungen ist, den engen Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Herkunft & Bildungserfolg zu lösen. Welche strukturellen Herausforderungen verhindern es, die #Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern?
"Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit": forum.kit.edu/fruehlingsakadem

Präsentation der Bildungsstudie: Ganztag & Bildungsgerechtigkeit

Ganztagsschulen sollen Bildung gerechter machen. Doch was sagt die Praxis? Die neue Studie "Ganztag & Bildungsgerechtigkeit" gibt spannende Einblicke aus Sicht von Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften & weiteren Beteiligten.

Nach der Vorstellung der Ergebnisse geht’s in die Diskussion mit Andreas Stoch (Kultusminister a.D.), Roswita Malewski (Rektorin) und der Elternvertretung. Gemeinsam fragen wir: Wo läuft’s in Baden-Württemberg schon gut – und wo muss dringend nachgebessert werden? Durch die Diskussion führt Dr. Dagmar Wolf, Bereichsleiterin Bildung Robert-Bosch-Stiftung.

📅 Wann? 19. März 2025, 19:00 Uhr
📍 Wo? Pädagogische Hochschule Weingarten, Festsaal

Programm:
19:00 Begrüßung – Sebastian Wiesneth, Referent Landesbüro Baden-Württemberg
19:10 Studienvorstellung – Dr. Thomas Wiedenhorn & Dr. Juliana Gras
19:45 Podiumsdiskussion & Publikumsgespräch

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter dem Link fes.de/veranstaltungen/veranst wird gebeten.

Für die Wahlwerbung der Parteien zur #BTW auf #X wurde eine deutliche Asymmetrie festgestellt. Werbung für die #AfD und das #BSW wurden überproportional ausgespielt und algorithmisch verstärkt, wie in der Arbeit von Tabia et al. gezeigt
zenodo.org/records/14894900

Die Nutzung von X ist für öffentliche Einrichtungen wie #Hochschulen, #Behörden und Ministerien deshalb nicht geeignet.

Denn die Mitarbeiter:innen in den Pressestellen und Leitungen der Einrichtungen sind der #freiheitlich-#demokratischen Grundordnung #fdGO verpflichtet.

Zur fdGO gehören nach der Auslegung durch das #Bundesverfassungsgericht … grundlegende Prinzipien wie ... Verantwortlichkeit und #Gesetzesbindung der #Exekutive, ... sowie #Chancengleichheit der politischen Parteien.
bpb.de/kurz-knapp/lexika/handw

Die Chancengleichheit der politischen Parteien war aber nachweislich auf X nicht gegeben. Öffentliche Einrichtungen müssen deshalb X verlassen.

#UnisInsFediverse #Recht und #Gesetz #eXit

ZenodoPolitical Biases on X before the 2025 German Federal ElectionThis study examines whether German X users would see politically balanced news feeds if they followed comparable leading politicians from each federal parliamentary party of Germany. We address this question using an algorithmic audit tool and all publicly available posts published by 436 German politicians on X. We find that the default feed of X showed more content from far-right AfD than from other political parties. We analyze potential factors influencing feed content and the resulting political non-representativeness of X. Our findings suggest that engagement measures and unknown factors related to party affiliation contribute to the overrepresentation of extremes of the German political party spectrum in the default algorithmic feed of X.