Lea Fauth<p>Die bewusstlose, willenlose Frau als begehrenswertes Objekt zieht sich als Topos seit Jahrtausenden durch die westliche Kultur.</p><p>"Viel bekannter ist die 15-jährige »Dornröschen«, die aus ihrem hundertjährigen Schlaf wachgeküsst wird, ohne jemals gefragt worden zu sein, was sie eigentlich so vorhatte im Leben und ob sie überhaupt einen Prinzen wollte. Oder Schneewittchen, die schon im gläsernen Sarg liegt, als noch so ein Prinz sich in sie »verliebt« und die Zwerge darum bittet, die vermeintliche Leiche behalten zu dürfen – wofür auch immer."</p><p><a href="https://kolektiva.social/tags/Pelicot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pelicot</span></a> <a href="https://kolektiva.social/tags/Mazan" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mazan</span></a> <a href="https://kolektiva.social/tags/MeToo" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>MeToo</span></a><br><a href="https://www.akweb.de/ausgaben/711/bewusstlose-frauen-gisele-pelicot-prozess-und-der-missbrauch-heimlich-betaeubter-opfer/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">akweb.de/ausgaben/711/bewusstl</span><span class="invisible">ose-frauen-gisele-pelicot-prozess-und-der-missbrauch-heimlich-betaeubter-opfer/</span></a></p>