mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

597
comptes actifs

#digitalekompetenzen

0 message0 participant0 message aujourd’hui

KI in Deutschland: Akzeptanz wächst, Weiterbildungsbedarf bleibt hoch

Trotz der steigenden Relevanz zeigt sich in Deutschland eine gewisse Zurückhaltung gegenüber KI. Ein Drittel der Befragten äußert kein Interesse, sich KI-Kenntnisse anzueignen.

Nachholbedarf bei KI-Weiterbildung

Nur 18 Prozent der deutschen Befragten haben eine berufliche Weiterbildung zu KI absolviert, weltweit sind es 28 Prozent.

iwwb.de/neuigkeiten/KI-in-Deut

www.iwwb.deKI in Deutschland: Akzeptanz wächst, Weiterbildungsbedarf bleibt hochDie Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Deutschland steigt: 72% sehen KI als Schlüsseltechnologie der nächsten Dekade. Dennoch besteht Nachholbedarf bei Weiterbildung und Interesse.

Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse

65 % der Österreicher*innen haben digitale Grundkenntnisse, über dem EU-Schnitt von 56 %.

Platz 8 im EU-Ranking, aber Schwächen bei Internetsicherheit und Inhaltserstellung.

Positiver Trend: Steigerung seit 2021. Ziel der EU bis 2030: 80 %.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen GrundkenntnissePar Redaktion

Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass #digitaleKompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und geistigen Verfassung jedes Einzelnen.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit #Behinderungen am 3. Dezember haben wir unsere Infos zu #DigitaleBildung und #Inklusion behinderter Menschen zusammengestellt (1/4):
bildungsserver.de/nachricht.ht
#DigitaleInklusion

Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

71 Prozent der Schüler erhalten Unterricht, aber meist nur eine Stunde pro Woche.

Lehrkräftemangel bleibt eine große Herausforderung, doch Fortbildungsmaßnahmen zeigen Potenzial zur Lösung.

Der Ausbau des Informatikunterrichts ist dringend nötig, um digitale Kompetenzen umfassend zu vermitteln.

bildungsspiegel.de/news/weiter

www.bildungsspiegel.deInformatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tunTrotz wachsender Verbreitung des Pflichtfachs Informatik in Deutschland reicht die Unterrichtszeit nicht aus, um digitale Kompetenzen umfassend zu vermitteln.

Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz in der Schule

Der Didacta Verband veröffentlicht ein Positionspapier zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext.

Es fordert klare Regelungen und betont die Potenziale zur Entlastung von Lehrkräften sowie zur individuellen Förderung von Schüler*innen.

Acht zentrale Punkte sollen die Integration von KI unterstützen.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Künstliche Intelligenz in der SchulePar Redaktion
#KI#Schule#Unterricht
A répondu dans un fil de discussion

@DIE_Bonn Zum Thema #digitaleKompetenzen älterer Menschen haben wir mit Anja Hartung-Griemberg @phludwigsburg gesprichen. Sie betont die drängende Notwendigkeit, die gesellschaftl. Bedeutung von #Bildung #Medienbildung im höheren Lebensalter anzuerkennen und unterstreicht die Unumgänglichkeit von diversitätssensiblen & intersektionalen Konzepten in der #Alternsbildung, um sozialen Ungleichheiten im Umgang mit digitalen Medien entgegenzuwirken.
bildungsserverBlog: blog.bildungsserver.de/die-dig

Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern

Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend entgegenwirken und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern KI-Einsatz in Unternehmen 27.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa Etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ergebnissen für das Jahr 2023 setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie... KI ist nur ein Randthema 23.11.2023 Verschiedenes Defizite bei der Corporate Digital Responsibility – Künstliche Intelligenz noch schwach ausgeprägt Wie verarbeiten die DAX40-Unternehmen die Daten, die von außen kommen und wie transparent wird dies in den Geschäftsberichten kommuniziert? Und wie... Aktionsplan »Künstliche Intelligenz« 08.11.2023 Beruf und Arbeit, Europa BMBF veröffentlicht »KI-Aktionsplan« Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gestern den »Aktionsplan Künstliche Intelligenz« vorgestellt. Er ist das Update des BMBF-Beitrags zur KI-Strategie der Bundesregierung. Neue Impulse für...Par Redaktion