Der ECDL war gestern!
Der neue heiße Scheiß ist der Kompetenz-Check von digitalAustria!
Der ECDL war gestern!
Der neue heiße Scheiß ist der Kompetenz-Check von digitalAustria!
Digital-Index 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an Bedeutung
D21-Studie zeigt: Deutschlands digitale Kompetenz bleibt hinter den Anforderungen zurück.
Ohne massive Investitionen in Weiterbildung droht ein Innovationsverlust.
KI in Deutschland: Akzeptanz wächst, Weiterbildungsbedarf bleibt hoch
Trotz der steigenden Relevanz zeigt sich in Deutschland eine gewisse Zurückhaltung gegenüber KI. Ein Drittel der Befragten äußert kein Interesse, sich KI-Kenntnisse anzueignen.
Nachholbedarf bei KI-Weiterbildung
Nur 18 Prozent der deutschen Befragten haben eine berufliche Weiterbildung zu KI absolviert, weltweit sind es 28 Prozent.
Schon gesehen? @peDOCS widmet seine Posts zurzeit dem Thema #Kita #Grundschule und #Medienbildung; vorgestellt werden ausgewählte Studien(ergebnisse) zu #Medienkompetenz #Medienpädagogik #DigitaleKompetenzen #Digitalisierung in #Kindergarten #Elementarbildung Verfolgen bzw. reinschauen lohnt! https://www.pedocs.de
#bildungdigital #bildungsforschung #FediKita #FediLZ
Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
65 % der Österreicher*innen haben digitale Grundkenntnisse, über dem EU-Schnitt von 56 %.
Platz 8 im EU-Ranking, aber Schwächen bei Internetsicherheit und Inhaltserstellung.
Positiver Trend: Steigerung seit 2021. Ziel der EU bis 2030: 80 %.
Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass #digitaleKompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und geistigen Verfassung jedes Einzelnen.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit #Behinderungen am 3. Dezember haben wir unsere Infos zu #DigitaleBildung und #Inklusion behinderter Menschen zusammengestellt (1/4):
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1202
#DigitaleInklusion
@FachportalPaedagogik @bmbf_bund Und das schreibt Parvin Sadigh in @ZEITONLINE zu den frisch erschienenen ergebnissen der #icils2023-Studie
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2024-11/icils-2023-studie-schueler-computer-digitale-informationen
#DigitaleKompetenzen
@bmbf_bund Überblick und Berichtsbände zur #ICILS2023-Studie stehen auf der Website der Uni Paderborn zum Download bereit:
Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
71 Prozent der Schüler erhalten Unterricht, aber meist nur eine Stunde pro Woche.
Lehrkräftemangel bleibt eine große Herausforderung, doch Fortbildungsmaßnahmen zeigen Potenzial zur Lösung.
Der Ausbau des Informatikunterrichts ist dringend nötig, um digitale Kompetenzen umfassend zu vermitteln.
Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz in der Schule
Der Didacta Verband veröffentlicht ein Positionspapier zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext.
Es fordert klare Regelungen und betont die Potenziale zur Entlastung von Lehrkräften sowie zur individuellen Förderung von Schüler*innen.
Acht zentrale Punkte sollen die Integration von KI unterstützen.
@DIE_Bonn Zum Thema #digitaleKompetenzen älterer Menschen haben wir mit Anja Hartung-Griemberg @phludwigsburg gesprichen. Sie betont die drängende Notwendigkeit, die gesellschaftl. Bedeutung von #Bildung #Medienbildung im höheren Lebensalter anzuerkennen und unterstreicht die Unumgänglichkeit von diversitätssensiblen & intersektionalen Konzepten in der #Alternsbildung, um sozialen Ungleichheiten im Umgang mit digitalen Medien entgegenzuwirken.
bildungsserverBlog: https://blog.bildungsserver.de/die-digitalen-kompetenzen-aelterer-menschen-wurden-bislang-nicht-systematisch-in-den-blick-genommen
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend entgegenwirken und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.