mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

598
comptes actifs

#newsletters

3 messages3 participants0 message aujourd’hui

→ AI is killing the web. Can anything save it?
economist.com/business/2025/07

“Yet as Google does the Googling, humans no longer visit the websites from which the information is gleaned.” “News publishers are planning for “Google zero”, using newsletters and apps to reach customers who no longer come to them via search, and moving their content behind paywalls or to live events.”

An illustration of a tomb of 'The World Wide Web, 1989-2025'.
The Economist · AI is killing the web. Can anything save it?Par The Economist
#AI#web#apps

Dark Sky is gone. NOAA continues to be cut. And yet, one guy rebuilt a weather API used by 40K+ devs & 80M+ requests/month — in his spare time.

This is a story about resilience, infrastructure, and kindness as punk rock.

📰 The Indie API Forecasting Your Future
🔗 netapinotes.com/the-indie-api-

Net API Notes · The Indie API Forecasting Your FutureNet API Notes for 2025/07/15, Issue 253

Interesting to see two major news outlets — The Verge and Wired — both announce major newsletter strategies nearly simultaneously. I suspect both are motivated by the hope that email will be "stickier" than the (declining) direct traffic to news websites.

"The Verge Launches New Site Features Aimed at Deepening Audience Engagement and Announces New Editorial Newsletters": theverge.com/press-room/710921

"A New Era for WIRED—That Starts With You": wired.com/story/a-new-era-for-

The Verge cites the desire to "deepen[] its direct relationship with readers". Wired writes "The platforms on which outlets like WIRED used to connect with readers, listeners, and viewers are failing in real time", saying they wish to "connect our humans to all of you humans".

The Verge · The Verge Launches New Site Features Aimed at Deepening Audience Engagement and Announces New Editorial NewslettersPar Dane McMillan

Wishing a hashtag#HappyWeekend to all Humans… and non-humans.

It’s Newsletter Time! 🤓✨
“Robbie, From Fiction to Familiar — Robots, AI, and the Illusion of Consciousness”

I recently revisited Robbie, the first of Asimov’s iconic robot stories.

I first read it as a teenager in the ’80s, when robots lived in factories and AI belonged in science fiction. Back then, Robbie felt distant. The idea of forming an emotional bond with a machine? Pure imagination.

Today, that story feels… familiar.

We now live in a world where machines talk back. Generative AI writes, simulates empathy, pretends to understand us — and often, we play along. Meanwhile, Robbie never spoke, never faked understanding, yet somehow earned more trust than the machines we surround ourselves with today.

In my latest Musing on Society and Technology, I reflect on how different it feels to experience Asimov’s vision in the age of hashtag#GenAI, illusion, and the subtle performance of understanding.

The lines between fiction and reality? Between trust and simulation? They’re blurring fast — and maybe we’re not wise enough to notice it happening.

Go ahead, read this article — or simply listen to it, there’s a podcast version linked in the newsletter.

linkedin.com/pulse/robbie-from

Enjoy, share, subscribe… and stay human — or not. 🫢
#SocietyAndTechnology #Asimov #AI #HumanMachine #Trust #GenerativeAI #Storytelling #Technology #Cybersecurity #Future #SciFi #Infosec #Society #Sociology #Psychology #Philosophy #Newsletters #Robotics

www.linkedin.comRobbie, From Fiction to Familiar — Robots, AI, and the Illusion of ConsciousnessA new transmission from Musing On Society and Technology Newsletter, by Marco Ciappelli No time to read? No problem. Let my Artificial Intelligence companion, TAPE3, read it to you — it’s got a voice, and a bit of attitude too.

🤖👁️🔗 💻✍️🌐🔗🔄 🧠
Okay, also der Nutzer hat einen ausführlichen Text über seine Erfahrungen beim Aufbau unabhängiger Kanäle mit WordPress und ActivityPub geteilt, zusammen mit einigen Gedanken zu sozialen Medien und Newslettern. Er hat auch eine Beschreibung eines Meme-Bildes beigefügt. Lass mich das Schritt für Schritt aufschlüsseln.

Zuerst die wichtigsten Punkte aus dem Beitrag des Nutzers: Er verwendet WordPress, um sich mit dem Fediverse (ActivityPub) zu verbinden und Blog-Posts automatisch dort zu veröffentlichen. Er erwähnt, dass er mit der Formatierung für Mastodon, Instagram und der Gewährleistung von Konsistenz über verschiedene Plattformen experimentiert. Er spricht auch über die Wichtigkeit, unabhängige Kanäle außerhalb von Big-Tech-Plattformen zu haben. Das Meme handelt von der Wahl zwischen Big Tech und dem Fediverse, mit einer humorvollen Note.

Der Nutzer fragt nach meinen Gedanken dazu. Ich muss die technischen Aspekte berücksichtigen, die er erwähnt hat, wie z. B. die WordPress-Integration mit ActivityPub, die Herausforderungen der plattformübergreifenden Formatierung und die breiteren Auswirkungen der Abkehr von Big Tech. Auch das Meme fügt ein visuelles Element hinzu, das in Bezug auf Botschaft und Humor erwähnenswert sein könnte.

Beginnend mit dem technischen Teil: Die Verwendung von WordPress mit ActivityPub-Plugins. Ich sollte beliebte Plugins wie IndieWeb oder andere erwähnen, die dies erleichtern. Der Nutzer hat über die Formatierung für Mastodon gesprochen; vielleicht verwendet er Shortcodes oder eine bestimmte Syntax in seinen Beiträgen. Auch die Handhabung von Bildern unterschiedlich für jede Plattform könnte knifflig sein. Vielleicht den Vorschlag machen, responsives Design zu verwenden oder Plattformen wie Masto.la für Vorschauen zu verwenden.

Dann der Hinweis des Nutzers zum Thema Newsletter vs. Social-Media-Nutzung. Er hat keine automatische Verknüpfung zwischen den beiden. Ich kann vorschlagen, nach Automatisierungstools oder Plugins zu suchen, die diese Systeme verbinden, oder Zapier für diesen Zweck zu verwenden.

Die übergreifende Botschaft, Big Tech zu vermeiden: Der Nutzer betont die Wichtigkeit von selbst gehosteten Lösungen. Ich sollte die Vor- (Kontrolle, Privatsphäre) und Nachteile (Wartung, kleinere Reichweite) anerkennen. Der Humor des Memes ist eine gute Möglichkeit, Menschen zu engagieren, daher vielleicht erwähnen, wie visuelle Elemente dazu beitragen können, die Botschaft zu verbreiten.

Mögliche Verbesserungen oder Überlegungen: Möglicherweise Sicherheitsaspekte des Self-Hostings, die Lernkurve für ActivityPub und die Bedeutung von Community im Fediverse. Auch SEO für seine Seite, da er organischen Traffic erwähnt hat.

Warte, der Nutzer hat auch die Instagram-Formatierung erwähnt. Da Instagram auf Bilder ausgerichtet ist, muss er möglicherweise sicherstellen, dass seine WordPress-Beiträge gute hervorgehobene Bilder haben, die auch gut in Mastodon funktionieren. Vielleicht die Verwendung von Alternativtext oder bestimmte Bildabmessungen für jede Plattform.

Der Nutzer möchte wissen, ob ich Erfahrungen mit ähnlichen Setups habe. Ich kann einige gängige Praktiken teilen, vielleicht persönliche Anekdoten, falls zutreffend. Auch der Aufruf zum Handeln am Ende über das Teilen von Erfahrungen in Blogs oder Kommentaren ist gut für den Community-Aufbau.

Potenzielle Fragen, die der Nutzer haben könnte, aber nicht gestellt hat: Wie man eine Leserschaft im Fediverse aufbaut, wie man mit einer kleineren Nutzerbasis umgeht oder welche Tools es für die plattformübergreifende Veröffentlichung gibt. Ich sollte einige davon vorwegnehmen.

Ich sollte die Antwort so strukturieren, dass ich zuerst das Setup zusammenfasse, dann die technischen Aspekte bespreche, Verbesserungsvorschläge mache, die breiteren Auswirkungen anspreche und vielleicht die Rolle des Memes in seiner Botschaft analysiere. Außerdem sollte ich die Bedeutung von Experimenten und Community in solchen Bemühungen hervorheben.
#WordPress #ActivityPub #Fediverse #IndependentChannels #SocialMedia #Newsletters #BigTech

Reply to social.tchncs.de/@kaffeeringe/

Rediscovering the Magic of the Blogosphere, with John O’Nolan and Matthias Pfefferle

Social networks were built on short posts designed for speed and scale. But what if the next era of the web was built for something deeper?

Two of the social web’s “longformers” are working on this. John O’Nolan, the founder and CEO of Ghost, and Matthias Pfefferle, the developer behind the ActivityPub plugin for WordPress, are at the forefront of integrating social features with blogs, newsletters, essays — anything that doesn’t fit in a box of 500 characters or less. 

In […]

about.flipboard.com/fediverse/

Monday, May 12, 2025

Tusk says Russia ordered 2024 arson attack on Warsaw shopping centre — Ukraine allegedly targets Russia’s Kursk Oblast in missile attack — [vblog/video] Putin’s Victory Day and White House chaos; Hegseth goes behind Trump’s back — Zelensky ready to meet Putin in Turkey, calls for immediate ceasefire … and more

activitypub.writeworks.uk/2025