mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

594
comptes actifs

#offenebildung

0 message0 participant0 message aujourd’hui

OERcamp Hannover 2025: Drei Tage volles Programm

Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover an zwei Standorten statt: an der Hochschule Hannover und an der Multi Media BBS (Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover). Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung ist für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.

Alle drei Tage des OERcamp drehen sich inhaltlich um offene Bildung, Open Educational Resources (OER), digitale Materialien und zeitgemäße Bildung. Das Programm wird weitgehend von den Teilnehmenden selbst gestaltet, die aus allen Bildungsbereichen kommen.

Das Programm

Zum Auftakt gibt es am Mittwoch, 3. September 2025, ein Get-together für alle, die bereits am Vorabend anreisen, bevor der erste OERcamp-Tag am Morgen des 4. September mit Workshops startet.

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen des Barcamps: Am Morgen können dann spontan – oder auch geplant – eigene Themen vorgestellt werden, von einer kurzen Diskussion bis zum detaillierten Erfahrungsaustausch. Egal ob Einsteiger:innen oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen! Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es in den zweiten Teil des Barcamps. Am 4. und 5. September wird es zudem abends je eine Abendveranstaltung geben, mit Abendessen und anschließendem Programm.

Der dritte Tag bietet schließlich eine Vielzahl an praxisnahen Workshops, bei denen gemeinsam konkrete Ergebnisse erarbeitet und tief in Themen eingetaucht werden kann. Die Workshops umfassen sowohl bildungsbereichsübergreifende Themen als auch gezielt auf die Bereiche Hochschule oder Schule ausgerichtete Inhalte.

Die TIB ist beim OERcamp mit folgenden Workshops vertreten:

Zum Programm des OERcamps: https://oercamp.de/veranstaltungen/hannover-2025/#programm

Anmeldung

Die Anmeldung zum OERcamp Hannover 2025 ist kostenlos dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Für eine Teilnahme vor Ort kann bei der Anmeldung jeder Tag einzeln ausgewählt werden.

Zur Anmeldung: https://go.oercamp.de/

Podcast-News!🎧

Richard Heinen stellt in einer gemeinsamen Folge der Podcasts "Das digitale Lagerfeuer" und "zugehOERt" die Idee & Arbeitsweise hinter dem Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ (#WODL) vor.

Ziel ist es, begleitetes, aber selbstreguliertes Lernen zu stärken und #offeneBildungspraktiken (#OEP) fest zu verankern. 💡

Zum Podcast: open-educational-resources.de/

OERinfo – Informationsstelle OERPodcast zugehOERt 116: OEP und das digitale Lernbüro von WODLIm Projekt WODL werden OER und Konzepte für digitale Lernbüros entwickelt - für mehr offene Bildungspraktiken in der Schule!

Am 27.06. ist #Digitaltag !🤖

Das OERinfo-Team möchte dazu beitragen und bietet an diesem Freitag eine offene Online-Sprechstunde an - speziell für Lehrende und Lernende!

Bei uns bekommst Du:
✨ Einblicke in die Welt der offenen #Bildungsmaterialien
✨ Antworten auf deine Fragen
✨ Tipps für Tools, Plattformen & Nutzung
✨ Infos zu weiteren Angeboten und Fortbildungen

📆 13-14 Uhr

🔗 teams.microsoft.com/l/meetup-j

🎧 Neuer Podcast zur #OER-Strategie online!

Wie verändert Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen – und was bedeutet das für Offenheit in Bildung?
In einer dreiteiligen Interviewreihe bespricht Prof. Andreas Dengler Herausforderungen, Potenziale und Perspektiven für eine #OERde-orientierte Bildungspolitik im KI-Zeitalter.

Die Folgen in der Übersicht: open-educational-resources.de/

Das war die #OERImBlick 2025“!
Wie kann #offeneBildung in der digitalen Transformation gelingen?

Diese zentrale Frage diskutierten Expert*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen auf der vom DLR-PT organisierten #BMBFSFJ-Veranstaltung.

Von Keynotes über Workshops bis zu intensiven Gesprächen wurde klar: #OER sind ein Schlüsselelement für eine gerechte, zukunftsfähige Bildungslandschaft.

Den ausführlichen Rückblick gibt es jetzt im Blog:
👉 o-e-r.de/das-war-die-oer-im-bl

OERinfo – Informationsstelle OER · Das war die OER im Blick 2025 | OERinfo - Die Informationsstelle OEREine Keynote, 16 Workshops und unzählige ideenreiche Gespräche - das war die OER im Blick 2025 aus der Sicht von OERinfo!

ErklOERvideo 5: Open Educational Resources (#OER), #Urheberrecht und KI 🎬

Im letzten Video der Reihe beleuchten wir das Thema, an dem aktuell keiner vorbeikommt: #KünstlicheIntelligenz.

Das Video gibt Antworten auf die Fragen, was beim Einsatz von #KI urheberrechtlich zu beachten ist und wie hybride Kreationen zu lizenzieren sind, wenn sie als Open Educational Resources gelten sollen.

🔗 open-educational-resources.de/

OERinfo – Informationsstelle OER · Open Educational Resources (OER), Urheberrecht und KI | OERinfoOER, Urheberrecht und KI – klingt kompliziert? Unser Video erklärt's einfach! Schau rein, vermeide Fehler und erstelle rechtssichere Inhalte!

ErklOERvideo 2: Open Educational Resources und freie Lizenzen 🎬

Wer sich das erste ErklOERvideo angeschaut hat, hat nun eine gute Grundlage für Video Nummer 2:
In diesem Video steigen wir in das Thema #OER und freie Lizenzen ein. Dabei lernt Ihr die Vorteile von #offenenBildungsmaterialien sowie die Lizenzen von #CreativeCommons mit ihren verschiedenen Modulen kennen.

🔗 open-educational-resources.de/

🔍 Ihr sucht: #Unterrichtsmaterialien rund um #Demokratie und demokratische Werte
📝 Wir bieten: Eine Zusammenstellung vieler #OERde und #OER-Sammlungen

Im Rahmen unserer Themenwoche haben möchten wir Euch einige freie #Bildungsmaterialien an die Hand geben, mit denen Ihr allgemeines Wissen zu Demokratie oder konkrete demokratische Werte Euren SuS vermitteln könnt.

o-e-r.de/freie-bildungsmateria

❓ Sollte #Demokratiebildung ein eigenes Fach werden?

OERinfo – Informationsstelle OER · Freie Bildungsmaterialien (OER) für die Demokratiebildung | OERinfoEntdecke unsere OER-Sammlung für Demokratiebildung! Nutze wertvolle Materialien und Ideen, die Engagement und Mitbestimmung stärken. Schau jetzt vorbei!

Wie kann Schüler*innen echte #Mitbestimmung geboten werden? 🤔
Das Projekt Aula unterstützt Schulen dabei, die #Demokratiebildung ihrer Schülerschaft auf die nächste Stufe zu heben!🆙

Wir sprechen mit Alexa Schaegner über das Angebot der digitalen Plattform, Zukunftsplanungen und warum #Offenheit dabei eine entscheidende Rolle spielt.

🎧 o-e-r.de/podcast-zugehoert-113

OERinfo – Informationsstelle OERPodcast zugehOERt 113: Demokratiebildung mit OER - Im Talk mit AulaEine lebendige demokratische Schulkultur etablieren: Erfahre im Podcast, wie das Projekt Aula mit offener Software und OER Partizipation an Schulen fördert.

Diese Woche heißt es: #Demokratiebildung für alle!
Gemeinsam mit dem @DeutscherBildungsserver und seinen Unterportalen veröffentlichen wir täglich Berichte, Interviews und #Bildungsmaterialien zu diesem Thema.

Wir starten mit einer Zusammenstellung von Publikationen über die Auswirkungen von #OER und #OEP auf die Demokratiebildung sowie Projektvorstellungen und Angebote, die mit #OERde demokratische Werte stärken wollen.

o-e-r.de/wie-oer-und-oep-demok

OERinfo – Informationsstelle OER · Wie OER und OEP Demokratiebildung stärken können | OERinfoLerne alles über OER, OEP und ihre Rolle in der Demokratiebildung. Schau dir unsere Artikel-Sammlung an und nutze diese Informationen für deine Lehre!

📣Save the Date: OER im Blick 2025 🎓

Am 13. und 14. Mai 2025 findet in der inspirierenden Kulisse der Imaginata in Jena die nächste #OERImBlick des #BMBF statt.

In Keynotes, Workshops und weiteren Netzwerkmöglichkeiten diskutieren die Teilnehmenden die Bedeutung von #OER und #OEP in aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Fragen.

Weitere Informationen:
🔗 o-e-r.de/oer-im-blick-2025-ueb

OERinfo – Informationsstelle OER · OER im Blick 2025: Übersicht und Praktische Informationen | OERinfoOER im Blick 2025: Sei dabei, wenn Akteure aus der Politik und OER-Community über die Zukunft freier Lernmaterialien diskutieren. Jetzt anmelden!

Gestern ist die #OEWeek2025 gestartet!

In dieser Woche liegt ein besonderes Augenmerk auf der #OERWorldMap, die Akteur*innen weltweit vernetzen möchte.

Passend dazu berichtet das BMBF heute darüber, welche Ziele mit der Förderung der OER World Map im Rahmen von OERinfo verfolgt werden und wie die #OER-Weltkarte zur Kultur der Digitalität beitragen kann.

o-e-r.de/warum-die-oer-world-m

OERinfo – Informationsstelle OER · Warum die OER World Map für das nationale und globale Lernen wichtig istOER World Map: Eine Schlüsselressource für nationales und globales Lernen. Erkunde die Vorteile für deine Bildungskarriere!

🎉 Neue Folge vom #Podcast #zugehOERt 🎙
Nora Goßmann interviewt Ellen Pflaum von der @HOOUhamburg zur #OERWORLDMAP! 🌍

Es erwarten Euch #Tipps für EinsteigOER*innen & nOERds! 💡🤓
Außerdem sprechen wir über Funktionen, Vorteile und die Integration in den Arbeitsalltag.

Wichtig für die #OER-Community! 🥳

👉 Jetzt reinhören! 🎧 o-e-r.de/podcast-zugehoert-112

❓ Wer von Euch hat schon ein Profil angelegt?

OERinfo – Informationsstelle OERPodcast zugehOERt 112: OER World Map – Praxisbeispiele | OERinfoTipps für den Umgang mit der OER World Map: Ellen Pflaum schildert in ihren Praxisbeispielen anschaulich, welche Möglichkeiten die OER World Map bietet.

Der OERinfo-Fachtag 2024 lehnte sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderrichtlinie OE_COM unter der OER-Strategie des Bundes an. Dabei hatten Vertreter*innen der geförderten Projekte die Möglichkeit, ihre Vorhaben in in Videoshorts vorzugestellen.

Diese digitalen Visitenkarten stehen nun online zur Verfügung:
open-educational-resources.de/

OERinfo – Informationsstelle OER · Die OE_COM-Projekte stellen sich vor: Digitale VisitenkartenIm Rahmen des 1. OERinfo-Fachtags haben einige vom BMBF geförderten OE_COM-Projekte digitale Visitenkarten in Form von Videoshorts aufgenommen.

Band 29 der Mini-Buchreihe „kurz&mündig“ mit dem Titel: „Open Educational Ressources – Wie freie Materialien funktionieren und warum dir das hilft“
(shop.digitalcourage.de/themen/)

❓❓ Worum geht's?
▻ OER – Was ist das?
▻ OER – Warum überhaupt?
▻ OER – Wie funktioniert das?
▻ OER – Wie hilft dir das?
▻ OER – Wo erfährst du mehr darüber?
▻ OER – Was hat KI damit zu tun?

❓❓ Wer sind die Autoren?
@nele@fedilab.de (@nele@ebildungslabor.de) und @joeran (@OERcamp)

Digitalcourage e.V. – Shop & UnterstützungsbedarfWissensreihe kurz&mündig Verlag Art d'Ameublement und Digitalcourage