mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

685
comptes actifs

#Kriegsende

0 message0 participant0 message aujourd’hui

#kriegsende #fascism #kapitulation #faschismusstoppen

80 Jahre Kriegsende. Ein Grund zu feiern? Ja! Eigentlich. Aber in Deutschland gedenkt und trauert man lieber. Ich muss heute überlegen, ob ich da hingehe. Vielleicht, um angesichts des weltweiten Comeback faschistischen Denkens zu trauern? Helft mir ...

gedenkportal.volksbund.de/aktu

gedenkportal.volksbund.deGedenkstunde anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges

Am 80. #Jahrestag des #Kriegsende​s in Europa erinnern wir an einen Vortrag, der zum 50. Jahrestag gehalten wurde & der sich mit dem deutschen Umgang mit dem 8.5.1945, aber auch mit der 1995 „jüngsten Auseinandersetzung um das richtige Erinnern“ des Datums befasst:

▶ Bernd Weisbrod, Der 8. Mai in der deutschen #Erinnerung, #WerkstattGeschichte 13/1996, werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen #histodons

In #Nordirland dauerte es fast 30 Jahre, bis die #IRA ihren bewaffneten Kampf aufgab und dafür war es nötig, mit Terroristen zu sprechen. Und im äußerst grausamen #Bosnienkrieg brauchte es eine internationale militärische Intervention, um Verhandlungen zustande zu bringen. Was uns diese und andere historische Beispiele lehren: 3sat.de/gesellschaft/politik-u

Autor Jean Améry wurde 1943 von der Gestapo gefoltert - 1965 schrieb er über seine traumatischen Erlebnisse einen Essay. Améry spricht für all jene, die im Schweigen und in ihren Traumata lebenslang eingeschlossen sind - die Folteropfer von damals und von heute. Der Text ist Zeugenliteratur ersten Ranges.
Der Film verbindet eine Lesung des Textes durch Améry mit Bildern der Orte von damals:
3sat.de/film/dokumentarfilmzei

Anlässlich 80 Jahre #Kriegsende gibt es vom WDR eine neue AR-App:

In „Zeitzeugen 1945 - Trümmerjahre in AR“ erzählen Menschen, wie sie die unmittelbare Nachkriegszeit erlebt haben.

Mit Kapiteln zu Trümmerfrauen, Kriegsheimkehrern und Gefangenschaft, Hungerwinter 1946/47 sowie Krieg und Trauma.

Alternativ gibt es die Videos auch auf der WDR-Seite zur App:

www1.wdr.de/fernsehen/unterweg

www1.wdr.deZeitzeugen 1945Trümmerjahre in AR
Suite du fil

Das #Kriegsende vor 80 Jahren markierte mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands einen historischen Wendepunkt. Die Potsdamer Konferenz legte die Weichen für die Neuordnung Europas und die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen.
Unterrichtsmaterialien helfen Schülern, die politischen/gesellschaftl. Folgen des #wk2 besser zu verstehen. Besonders die Besatzungszonen hatten Auswirkungen auf die Entwicklung Deutschlands + führten zur Teilung des Landes.
bildungsserver.de/schule/das-e
#FediLZ

Der Vater des Dokumentarfilmers Christoph Boekel war ein überzeugter Wehrmachtsoffizier und diente an verschiedenen Kriegsschauplätzen. Anhand von dessen Tagebüchern und Briefen kann Christoph Boekel erschütternde Innenansichten des Kriegs vermitteln: 3sat.de/film/dokumentarfilmzei

Der Film ist Teil unseres Programm-Schwerpunkts zum 80. Jahrestags des Kriegsendes. Alle Filme: pressetreff.3sat.de/programm/d