mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

591
comptes actifs

#ard

6 messages6 participants0 message aujourd’hui

Das ist schon ein starkes Stück, dass der #Bundeskanzler nach dem #Sommerinterview im Faktencheck der schon eher zurückhaltenden #ARD ziemlich einen einstecken muss.

Anders gesagt: Er hat mehrfach Quatsch erzählt.

Dass er Menschen, die finanzielle Unterstützung brauchen, mit Kriminellen in Verbindung brachte, kommt da noch oben drauf.

#Sommerinterview #Faktencheck #Merz

tagesschau.de/faktenfinder/som

A répondu dans un fil de discussion

@tagesschau

Und gleich noch ein wenig #Medienschelte hinterher:

2005 hat das #Bundesverfassungsgericht angemahnt, dass die #Einberufung von 80.000 Wehrpflichtigen bei einer Jahrgangsstärke von ca. 480.000 zu gering wäre, um die #Wehrgerechtigkeit zu gewährleisten. Habe ich nach 5 Minuten Google rausgefunden.

Und was macht die #Ard? Lässt sich von einem so genannten "Experten" erklären, dass man "quasi sofort" 5.000 Männer einziehen könnte.

Werden Interview-Aussagen gar nicht mehr geprüft?

Maria Schrader – „Ich bin dein Mensch“ (2021)

Maria Schrader ist fast auf den Tag genauso alt wie ich und uns als Schauspielerin seit mehr als drei Jahrzehnten wohlbekannt und sehr gut beschäftigt im europäischen Theater- und Filmbetrieb. Dass wir sie inzwischen ebenfalls als Regisseurin kennenlernen durften, mag auch ein Glücksfall für sie persönlich sein. In jedem Fall ist es unser großer Gewinn!

NexxtPress · Maria Schrader - "Ich bin dein Mensch" (2021)
Plus via Mediathekperlen

Gurinder Chadha – „Kick It Like Beckham“ (2002)

Dass dieser Film pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft in der ARD wieder auftaucht, ist eine kleine Sensation. Nein, wirklich: Dass ausgerechnet die öffentlich-rechtliche Bürokratiemühle so etwas hinbekommt – Herz, Timing und Kontext – hätte ich fast nicht mehr für möglich gehalten. Siehe da: In dem Apparat sitzen offenbar doch Menschen. (ARD)

NexxtPress · Gurinder Chadha - „Kick It Like Beckham“ (2002)
Plus via Mediathekperlen

Robert Redford – „Die drei Tage des Condors“ (1975)

Eine Zeitreise, 50 Jahre zurück in der Geschichte. Zurück in das letzte Jahrhundert, als Filme noch Handwerk von echten Menschen waren. Sydney Pollack war einer der großen Handwerksmeister des 70er Jahre Kinos und Robert Redford war sein Star. Dieser Film steht exemplarisch für ihre grandiose Zusammenarbeit und eine andere Zeit.

Julia von Heinz – „Und morgen die ganze Welt“ (2020)

Keine drei Minuten, und schon mittendrin: Antifa-Aktivismus, eine WG voller Diskurse, Zweifel, Gewaltfantasien und Utopien. Julia von Heinz fordert Aufmerksamkeit. Ein deutsches Gegenwartskino, das nicht rückblickt oder Schuld verwaltet, sondern in der Jetztzeit handelt – das ist selten genug. Und dieses „Jetzt“ ist laut, wütend, komplex und unbequem. Was dieser Film riskiert, ist beachtlich! (ARD, Wh)

NexxtPress · Julia von Heinz - "Und morgen die ganze Welt" (2020)Keine drei Minuten, und schon mittendrin: Antifa-Aktivismus, eine WG voller Diskurse, Zweifel, Gewaltfantasien und Utopien. Julia von Heinz fordert Aufmerksamkeit. Ein deutsches Gegenwartskino, das nicht rückblickt oder Schuld verwaltet, sondern in der Jetztzeit handelt – das ist selten genug. Und dieses "Jetzt" ist laut, wütend, komplex und unbequem. Was dieser Film riskiert, ist beacht

Julia von Heinz – „Und morgen die ganze Welt“ (2020)

Keine drei Minuten, und schon mittendrin: Antifa-Aktivismus, eine WG voller Diskurse, Zweifel, Gewaltfantasien und Utopien. Julia von Heinz fordert Aufmerksamkeit. Ein deutsches Gegenwartskino, das nicht rückblickt oder Schuld verwaltet, sondern in der Jetztzeit handelt – das ist selten genug. Und dieses „Jetzt“ ist laut, wütend, komplex und unbequem. Was dieser Film riskiert, ist beachtlich. (ARD, Wh)

NexxtPress · Julia von Heinz - "Und morgen die ganze Welt" (2020)Keine drei Minuten, und schon mittendrin: Antifa-Aktivismus, eine WG voller Diskurse, Zweifel, Gewaltfantasien und Utopien. Julia von Heinz fordert Aufmerksamkeit. Ein deutsches Gegenwartskino, das nicht rückblickt oder Schuld verwaltet, sondern in der Jetztzeit handelt – das ist selten genug. Und dieses "Jetzt" ist laut, wütend, komplex und unbequem. Was dieser Film riskiert, ist beacht