Erstes Qubit aus Antimaterie
Physiker haben das erste Qubit aus einem Antiteilchen erzeugt. Damit versucht das Team, fundamentale Fragen über das Universum zu beantworten.

Erstes Qubit aus Antimaterie
Physiker haben das erste Qubit aus einem Antiteilchen erzeugt. Damit versucht das Team, fundamentale Fragen über das Universum zu beantworten.
Leben auf K2-18b immer unwahrscheinlicher
Kürzlich fanden Forscher auf einem Exoplaneten angeblich Zeichen von Leben. Neue Forschungsdaten lassen dies mittlerweile sehr unwahrscheinlich erscheinen.
Mehr als 150 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland protestieren gegen die drohende Schließung zentraler Institutionen der Disability Studies in Deutschland. In einem gemeinsamen Appell fordern der Verein Disability Studies Deutschland e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Disability Studies den Erhalt der gefährdeten Institute in Hamburg und Köln.
Die Unterzeichner*innen wenden sich direkt an Hamburgs Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal und NRW-Ministerin Ina Brandes.
Hier kann der Appell unterstützt werden: https://weact.campact.de/p/proDisabilityStudies
Mecklenburg-Vorpommern macht ernst mit #OpenScience!
Mit der neuen #OpenAccess-Strategie wird OA zum Standard für wissenschaftliche Publikationen im Land. Der Fokus liegt auf der Förderung von Diamond-Open-Access-Publikationsmodellen.
Zur OA-Strategie: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wkm/Presse/Pressemitteilungen/?id=213109&processor=processor.sa.pressemitteilung
Mehr Infos in unserer News: https://open-access.network/services/news/artikel/open-access-strategie-fuer-mecklenburg-vorpommern
Studie: Immunsystem reagiert sogar auf virtuelle Kranke
Das menschliche Immunsystem erkennt nicht nur Erreger wieder und bekämpft diese. Es reagiert auch im Voraus - auf krank aussehende künstliche Gesichter, zeigt eine Studie. Von H. Nordwig und S. von Liebe.
Donnerstag: Amazon gegen Gewerkschaften, Apples Milliarden für US-Produktion
Behördenrüffel für Amazon + Apples US-Investitionen + Aus für Windows-Schulversion + Open-Access für Forschung + Telco-Branche für Mobilfunkzugang + #heiseshow
Freier Zugang zu Forschung: Mecklenburg-Vorpommern investiert in Open Access
Damit Wissenschaft nicht hinter Bezahlschranken bleibt, möchte Mecklenburg-Vorpommern Publikationen leichter zugänglich machen. Es gibt Beratung und Geld.
Forscher züchten "Ganzhirn" im Mini-Format zur Erforschung von Krankheiten
Mit einer neuen Generation komplexer Mini-Gehirne wollen Forscher der John Hopkins University neuropsychiatrische Erkrankungen besser verstehen.
#JobAlert: Du willst #Wissenschaftskommunikation mitgestalten? Dann komm ans NaWik! Wir suchen Verstärkung im Bereich Evaluation & Beratung – unbefristet, flexibel, in Berlin oder Karlsruhe. Jetzt bewerben
heise+ | Vera-C.-Rubin-Observatorium: Wie das Teleskop in Chile funktioniert
Es ist die größte Digitalkamera der Welt: Das Rubin-Observatorium in Chile soll dem Geheimnis der Dunklen Energie und Dunklen Materie auf die Spur kommen.
Schlaganfall-Reha mit Hightech: Deutsches Neuroimplantat erstmals eingesetzt
Mit gezielten Impulsen im richtigen Moment soll ein Hirnimplantat den Heilungseffekt von Physiotherapien nach einem Schlaganfall verstärken.
Toller neuer Film
Unser Kolleg*innen an der @unihannover haben einen Film über die Forschung in den Bereichen Quantenoptik und Gravitationsphysik produziert. Im Film gibt es inspirierende Bilder aus mehreren unserer Labore.
https://www.youtube.com/watch?v=otNPNzYwBpA
https://inv.nadeko.net/watch?v=otNPNzYwBpA
Ihr findet beim Video deutsche und englische Untertitel
heise+ | Kleintierschutz: c’t Mähbot-Test-Dummy im Praxistest
Der von den Crash-Spezialisten von CTS mit Unterstützung von IZW und c’t entwickelte Igel-Dummy konnte sich erstmals bei einem Mähertest beweisen.
#Forscher bitten um #Katzenvideos
An #Katzenvideos herrscht im Internet eigentlich kein Mangel. Doch die #Uni #Bochum sucht neues Material für ihre #wissenschaftliche #Forschung.
#Neurowissenschaflter der #Ruhr_Universität Bochum sind auf der Suche nach #Katzenbesitzern, die ihre Tiere zu #Forschungszwecken mit dem #Handy #filmen.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-forscher-bitten-um-katzenvideos-2508-198754.html
Neustart unseres YouTube-Auftritts. Seit gestern ist dort der Wissenschaftskanal der Nano-Redaktion zu finden: https://www.youtube.com/@3sat-NANO/videos. Alle Themen findet ihr auch im Streamingportal via Nano.de. Happy surfing!
Die #Hype-Tech-Agenda der #Bundesregierung
Die #Bundesregierung hat ihre Hightech-Agenda beschlossen. Ein zentrales Ziel: Künstliche Intelligenz soll die #deutsche #Forschung und #Wirtschaft wieder an die Weltspitze „katapultieren“. Damit erliegt die Regierung einmal mehr dem #KI-Hype, obwohl er anderswo schon wieder abebbt.
Mehr #Wettbewerbsfähigkeit, #Wertschöpfung und #Souveränität – das verspricht die „Hightech-Agenda Deutschland“, ...
Ein Laser aus Pfauenfedern
Die Schwanzfedern von männlichen Pfauen senden nach bestimmter Vorbereitung gelb-grünliches Laserlicht aus. Das ist bislang einmalig im Tierreich.
Spannende Entdeckung: Krebszellen reagieren auf mechanischen Druck mit einem Energieschub. Das hilft ihnen, DNA-Schäden zu reparieren und in beengten Umgebungen des Körpers zu überleben. Forscher:innen haben diesen Schutzmechanismus von Krebszellen nun erstmals beschrieben. Dies könnte auch bei der Suche nach neuen Therapieansätzen gegen die Ausbreitung von Tumoren helfen.
https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/krebszellen-unter-druck/
#medizin #krebs #biologie #forschung: Rito Ghose & Fabio Pezzano
Die Straße von #Gibraltar ist ein Hotspot für #Wale und #Delfine – und für die #Schifffahrt. Die 83-jährige Katharina Heyer und ihre Organisation firmm kämpfen seit Jahren für den Schutz der Meeresäuger, mit #Forschung, Aufklärung & unermüdlichem Einsatz: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/wal-beobachtung-gibraltar-katharina-heyer-firmm-meeresschutz-artenschutz