Trojanisches Pferd? Warnung vor Polizei-Software "Palantir"
heise+ | Datenarchitektur: DuckLake vereint Katalog und Tabellenmetadaten
Mit der Spezifikation DuckLake und deren Implementierung eines Lakehouse-Formats treten die DuckDB-Macher gegen OpenTable-Formate wie Iceberg und Co. an.
Neue Data-Spezifikationen und Virtual Threads für Jakarta EE 11
Die neue Java-Plattform ist für Java 21 optimiert und bietet mit der API Data 1.0 vereinfachten und abstrahierten Zugriff auf Datenstrukturen.
#bedankt - das ist lesebar.
Jeder #jeck ist anderst und ich kann da kein Problem erkennen.
Das ist offensichtlich nix anderes als eine Zukaufsoftware die in der Lage ist entsprechende #Datenbanken abzufragen und auszuwerten.
Doof halt wenn es keine #it gibt die sowas selber bauen kann
Googlen könnt ihr. Für die systematische Suchen sind #Datenbanken dann die nächste Challenge. #WebofScience und #scopus sind hierfür wichtige Angebote von Verlagen, die wir für euch finanzieren.
Aber es gibt auch eine freie Alternative. Florian stellt euch #OpenAlex vor. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.
heise+ | Datenanalyse mit Python: Wie man Ausreißer in Zeitreihen verlässlich erkennt
Liegen Ausreißer bei Zeitreihen zwischen den Extremwerten, tun sich gängige Verfahren beim Aufspüren schwer. Eine Kombination von Algorithmen zeigt Potenzial.
#Trumps Angriff auf die #Wissenschaft: #Uni #Bremen rettet #US-Datenbanken
#Forschungseinrichtungen aus Bremen und Bremerhaven haben begonnen, #wissenschaftliche #Datenbanken aus den #USA zu sichern. Die Inhalte sollen abrufbar werden.
Trumps Angriff auf die Wissenschaft: Uni Bremen rettet US-Datenbanken
Forschungseinrichtungen aus Bremen und Bremerhaven haben begonnen, wissenschaftliche Datenbanken aus den USA zu sichern. Die Inhalte sollen abrufbar werden.
EventSourcingDB made in Germany: Datenbank für Event-Sourcing-Projekte
Die Datenbank EventSourcingDB verwaltet die Sequenz von Ereignissen und kann über einen integrierten Subscription-Mechanismus Event-Streams abonnieren.
Open Source omnipräsent: Ubuntu, Docker und Python in Firmen besonders beliebt
Die Nutzung von Open-Source-Software in Firmen nimmt zu. Dahinter stecken meist finanzielle Gründe. Ubuntu, Docker und Python kommen besonders oft zum Einsatz.
Die Kritik an der Polizei-Fahndungssoftware des US-Konzerns Palantir wächst. Auch in NRW, wo die Software bereits im Einsatz ist.
Die Kritik an der Polizei-Fahndungssoftware des US -Konzerns Palantir wächst. Auch in NRW , wo die Software bereits im Einsatz ist.#Palantir #DAR #Software #Polizei #Analyse #Abfrage #Datenbanken #Grüne #Kritk #Länder #Thiel #Politik #Landespolitik #WDR #NRW
Widerstand gegen US-Fahndungssoftware Palantir
Notion-Alternative Anytype: Schöner, sicherer, offline-first
Der High-End-Zettelkasten Notion hat einen riesigen Hype ausgelöst. Konkurrent Anytype will jetzt vieles besser machen, unter anderem die Datensicherheit.
Viele Mandanten – ein System: Multi-Tenant-Architektur in Software-Projekten
Anwendungen für viele Kunden benötigen eine Multi-Tenant-Architektur, bei der je nach Anforderung verschiedene Modelle infrage kommen.
KI muss Open Source bleiben
KI in den Händen der Oligarchen
Mehr dazu bei https://action.eko.org/a/openais-mission-schutzen
a-fsa.de/d/3Gf
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9104-20250328-ki-muss-open-source-bleiben.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/9104-20250328-ki-muss-open-source-bleiben.html
Tags: #KI #AI #künstlicheIntelligenz #Oligarchen #Musk #Zuckerberg #Altman #Petition #OpenAI #Gemeinwohl #OpenSource #Lauschangriff #Vorratsdatenspeicherung #Videoüberwachung #Rasterfahndung #Datenbanken #Verhaltensänderung #Manipulation #Transparenz #Informationsfreiheit #Meinungsfreiheit
Daten zu Kriegsverbrechen in der Ukraine vom US-Außenministerium gelöscht
Eine Datenbank der Yale Universität, in der auch Informationen zur Entführung von 35.000 Kindern hinterlegt waren, ist laut einem Insider gelöscht worden.
Einfacher bedienen: DuckDB erhält lokale Web-Benutzeroberfläche
Die In-Process-Datenbank DuckDB lässt sich ab Version 1.2.1 alternativ zur CLI komfortabel über ein lokales UI bedienen, das als Extension installiert wird.
Dynatrace verspricht Entwicklern bessere Kontrolle über Datenbanken
Durch die Übernahme des israelischen Start-ups Metis verschafft sich Dynatrace KI-gestützte Observability-Tools zur Kontrolle und Optimierung von Datenbanken.
heise+ | Webservices programmieren in Go: Daten prüfen und speichern, Passwörter hashen
Nie sollte ein Backend ungeprüft Daten von einem Client verarbeiten und speichern. Die Techniken dafür sind nicht schwierig zu erlernen.
Datenbanken und KI: MongoDB übernimmt AI Voyage
MongoDB übernimmt Voyage AI, um die KI-Datenverarbeitung zu optimieren. Die Integration zielt darauf ab, die Entwicklung von KI-Anwendungen zu vereinfachen.
Fünf Jahre Extra-Support: Oracle 19c bekommt Unterstützung bis Ende 2032
Oracle hat den Support für seine Datenbanken der Version 19c erneut verlängert. Insgesamt gibt es nun fünf Jahre zusätzliche Unterstützung.