mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

589
comptes actifs

#digitalelehre

0 message0 participant0 message aujourd’hui

In dieser Ausgabe der „Nützlichen Fundstücke aus dem Netz“ finden Sie Beiträge zu Videoressourcen, die sich mit den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Open Educational Resources befassen, praxisnahe KI-Anwendungen zur Prüfungsvorbereitung vorstellen oder Einblicke in die Geschichte des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) geben. e-teaching.org/news/eteaching_ #Hochschulbildung #KünstlicheIntelligenz #DigitaleLehre #OER #Feedbackkultur

Um die #digitaleLehre gemeinschaftlich voranzubringen, haben sich sechs Hochschulen zusammengeschlossen, darunter die @HTW_Berlin. Gemeinsam startet der Verbund das „Deutsche Zentrum für digitale Aufgaben“ (DZdA), das ab 1. Oktober 2025 mit rund 12 Mio Euro durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. Die Leitung liegt bei der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
htw-berlin.de/einrichtungen/ze
#Fedicampus

www.htw-berlin.deHTW Berlin Teil eines Leuchtturmprojekts zu digitaler Lehre

📢 Aktuelle Calls for Papers – Bringen Sie Ihre Ideen und Expertise ein!

MINT digital-Tagung 2025: KI und Innovation in der digitalen MINT-Lehre. Deadline: 30. Juni 2025

Themenheft „Zum Zusammenwirken von Forschung und Praxis – Kooperative Handlungspraktiken im Kontext digitaler Bildungsprojekte” der Fachzeitschrift MedienPädagogik. Deadline: 13. Juli 2025

eTeach Jahrestagung & Lernraum.Bauhaus. Deadline: 15. Juli 2025

Mehr Infos: e-teaching.org/news/termine?ca
#DigitaleLehre #CallForPapers

🎉 OERcamp-Werkstatt in Darmstadt
📅 16.–18. Mai
📍 Hochschule Darmstadt

48 Stunden gemeinsames Werkeln an offenen Lehrmaterialien: mit Expert*innen, Input zu Didaktik, Technik & Recht!

💻 Neu: Online-Angebote mit Inputs & Sprechstunden via Zoom!

👉 Jetzt anmelden: oercamp.de/

🤝 Als HessenHub freuen wir uns, Kooperationspartner zu sein!
🎙️ Medienpartner: @oerinfo
👥 Orga: @joeran und Hochschule Darmstadt

Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0

BMBF und Kultusministerkonferenz verabschiedeten im Dezember 2024 eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0.

Länder beteiligen sich mit 2,5 Milliarden Euro.
Fokus auf digitale Infrastruktur und Kooperation.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0Par Redaktion

Meine Kollegin Susanne Wesner hatte ein tolles Brettspiel erstellt, das den Austausch über Diversity fördert. Ich habe das Spielprinzip für eine leichtere Aktualisierung in PowerPoint übertragen und Susanne hat dies gleich genutzt.
Susannes neue Diversity PPT: uhh.de/hul-diversity-spiel-dig
Leere Spiel-Vorlagen von mir:
uhh.de/hul-vorlagen-spiele

www.hul.uni-hamburg.deSocial Design – Soziale Interaktion

Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven

Deutsche Hochschulen machen Fortschritte bei der Implementierung von KI in Studium und Lehre, stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen.

Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen HFD-Blickpunkt des Hochschulforum Digitalisierung.

bildungsspiegel.de/news/wissen

Übungsaufgaben gehören im naturwiss. Studium zum Studienalltag. Das Tool #PhySTACK an der #UniLeipzig ermöglicht es Studierenden, immer neue Rechenaufgaben zu erstellen und die Lösungen automatisch zu überprüfen. Physiker Jörg Schnauß erklärt das Konzept: magazin.uni-leipzig.de/das-lei #Physik #Mathematik #Hochschullehre #DigitaleLehre @inno_lehre

Kürzlich erschienen:

»Immerhin wurden Erfahrungen mit digitalen Tools gemacht« (2023), Beltz Juventa, ISSN: 0340-8469, 2023 #11, S.66.

Ein etwas ernüchternder Blick auf die Entwicklungen in der digitalen #Hochschullehre seit Corona. Was bleibt: es hängt nach wie vor am Engagement einzelner.

Gemeinsam verfasst im #DigiHub Projekt (@bmbf_bund) mit Sylvi Mauermeister, Isabel Steinhardt, Roland Bloch und @anja

👉🏻 doi.org/10.3262/SM2312066

DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung

Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und der Zivilgesellschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt Schule im Mai 2024 und fordert eindringlich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen Anschlussfinanzierung.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen 11.10.2023 Studium/Fernstudium, Neue Lernformen Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter: Im Wintersemester 2021/22 war gut jede oder jeder zehnte Studierende an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes besuchten knapp 342.600... Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen 09.10.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. Das kostenlos zugängliche Online-Portal Testu.eu... EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung 05.10.2023 Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte SYNAPSES zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit berufsvorbereitend und berufsbegleitend unterrichtet werden kann. Forschungspartner aus Deutschland, Griechenland, Irland, Portugal, Belgien, Schweden, den Niederlanden und der Tschechischen Republik...Par Redaktion

Reminder: Als Lehrende an der Uni Siegen habt ihr die Möglichkeit, die Online-Pinnwand Taskcardsfür 3 Monate mit einer Testlizenz zu nutzen. Mit Taskcards lassen sich digitale Pinnwände erstellen, in denen Inhalte in unterschiedlichen Formaten abgelegt und weiterbearbeitet werden können. 📝💻 Die Testversion erhaltet ihr über eine kurze Mail an [digitale-lehre@uni-siegen.de]. Mehr Infos findet ihr hier: u-si.de/n45Im #zfh_usi #digitaleLehre

Wir freuen uns, euch das neu überarbeitete „Portal Digitale Lehre“ vorzustellen!📣 [u-si.de/kg4CG] Zeitgemäßes Design, verbesserte Usability, barrierearme Zugänge und erweiterte Inhalte, die kontinuierlich aktualisiert werden - erkundet unsere vielfältigen Ressourcen zu didaktischen Lehr-Lern-Formaten und -Methoden, unsere Technik-Tipps u.v.m. 🌐🎓 Lasst euch inspirieren und kommt mit uns in den Austausch. 🤝 #zfh_usi #digitalelehre

Hallo Fediverse! Auch uns hat es vom VogelBuchstabenNetzwerk her verschlagen. Wir, das ist das Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre der Hochschule #Mainz.

Der Dienstag ist traditionell unser #Toolsday, an dem wir Tools oder Tipps rund um #DigitaleLehre vorstellen.

Ansonsten freuen wir uns über Austausch rund um #OER, Curriculumsentwicklung, digitale Barrierefreiheit, studentische Partizipation und alles, was sonst so zu Lehrentwicklung und digitaler Lehre gehört. #neuhier

Hallo Community!
Als Mastodon-Einsteiger haben wir uns natürlich gefragt - welche #Hashtags werden hier im Bereich #digitaleLehre und #Hochschuldidaktik genutzt? Inzwischen kennen wir den #Fedicampus #AcademicMastodon #eLearning und das Fedilehrerzimmer #FediLZ . Vielleicht dient diese Übersicht ja weiteren neu-Dazugekommenen An die Erfahrenen: Welche Hashtags haben wir vergessen? Wir freuen uns über Anregungen! #NeuHier #NewHere #zfh_usi

„Und noch ’n Podcast!?“ In unserem neuen Beitrag erörtern Annika Krahn und Frank Seifert Chancen und Grenzen des Einsatzes von Podcasts in der Lehre. In ihrem Podcast „Reli auf Lehramt“ besprechen Studierende und Lehrende die verschiedenen Disziplinen und unterschiedliche Themen der evangelischen Theologie. Die Podcasts werden schließlich auf der #OER-Plattform orca.nrw veröffentlicht. #DigitaleLehre #Podcast #Podcasts #Theologie #EvangelischeTheologie digitrip.hypotheses.org/1554

DigiTRiPUnd noch ’n Podcast!? – Chancen und Grenzen des Einsatzes von Podcasts am Beispiel von „Reli auf Lehramt“. Ein Erfahrungsbericht„Reli auf Lehramt“ ist eine Podcastreihe, in der Studierende und Lehrende Themen besprechen, die für das Studium der Evangelischen Religionslehre wesentlich sind. In diesem Blog-Beitrag schildern die Autor*innen ihre Erfahrungen zur inhaltlichen Entwicklung und dem didaktischen Konzept der Podcasts.

Hallo!
Hier trötet ab jetzt das Zentrum zur Förderung der Hochschullehre der Uni Siegen.
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen hochschuldidaktischen Themen, wie Digitaler Lehre, Open Educational Resources, Tipps für die Lehre, E-Assessment, Diversity und mehr.
Außerdem erfahrt ihr hier Aktuelles über unser Workshopangebot im Zertifikatsprogramm NRW.
#OER #digitalelehre # hochschuldidaktik #zfh_usi
#FediCampus #Hochschullehre #AcademicMastodon
Bild erstellt mit imgflip.com/memegenerator