Bericht des Klima-Expertenrat: "Aus Klimasicht ist das Jahr 2045 bereits sehr nah"
Deutschland ist laut Expertenrat vorerst auf Klimakurs
Der akute Druck auf die Bundesregierung in Bezug auf die Klimaziele ist genommen: Der zuständige Expertenrat sieht Deutschland bei den Emissionen bis 2030 auf Kurs. Für die Zeit danach drängt er aber zum Handeln. Von Martin Polansky.
@tagesschau Liebe @Tagesschau.
Ja, es gibt eine #Klimakrise und die Prognosen sind mehr als beängstigend.
Warum werden von der #Tagesschau, von der #ARD, von Moderator*innen der #Talkshows (#Miosga, #Maischberger etc.) dann also so oft Leute von der #noafd eingeladen, um da ihre Fakes (unwidersprochen) verbreiten zu dürfen?
Inzwischen pfeifen es die Spatzen von den Dächern: die noafd leugnet den #Klimawandel.
Bericht des Klima-Expertenrat: "Aus Klimasicht ist das Jahr 2045 bereits sehr nah"
Hat die frühere Bundesregierung alles getan, um ihre Klimaziele zu erreichen? Das hat der Klima-Expertenrat geprüft. Das Ergebnis: Deutschland hat eine Punktlandung hingelegt. Das ist aber kein Grund sich auszuruhen, sagt Expertin Knopf.
#Klimawandel #Wissenschaft #Datensouveränität - Wie deutsche Forschende US-Umweltdaten sichern - "Wir brauchen in Europa mehr Datensouveränität, mehr Eigenständigkeit. Mein Traum wäre, dass wir uns ein Beispiel daran nehmen, wie Daten aus der Sequenzierung von Erbinformationen gespeichert werden, etwa jene vom Humanen Genom-Projekt. Diese Daten gelten als so wichtig, dass sie nicht nur in einem Land gespeichert sein sollen. Es existieren daher drei Datenbanken, in Japan, in den USA und in Europa, die sich über Nacht synchronisieren. Wenn eine komplett ausfällt, sind immer noch zwei Kopien weltweit vorhanden. So was müsste man auch für Umwelt- und Klimadaten haben. Auch diese sind für die Menschheit so wichtig, dass wir sie an mehreren Orten permanent sichern sollten, nicht nur wie jetzt in einer Hauruckaktion." - Interview mit Frank Oliver Glöckner, Professor für Erdsystem-Datenwissenschaften, leitet die Open-Access-Bibliothek Pangaea - Eventl. € https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/datenrettung-gegen-trump--deutsche-forscher-retten-us-umweltdaten-35709114.html
Steigende #CO2-Werte führen dazu, dass Pflanzen mehr #Biomasse, aber weniger #Nährstoffe enthalten.
#Insekten wie #Heuschrecken finden zwar genug Nahrung, leiden aber unter #Mangelernährung. Eine US-Langzeitstudie zeigt, dass trotz 60 % mehr Pflanzenmasse die #Heuschreckenpopulation um 36 % sank. Sie verhungern bei vollem Magen.
In vielen Regionen hat es im Frühjahr 2025 deutlich weniger geregnet als üblich. Was nach schönem Wetter klingt, ist für die Natur ein echtes Problem: Felder verdorren, Wälder trocknen aus, Tiere finden kein Wasser.
Der „Dürremonitor Deutschland“ zeigt: In vielen Teilen Norddeutschlands herrscht derzeit die höchste Dürrestufe. Heißt: Die oberste 25 Zentimeter dicke Bodenschicht ist in vielen Regionen nahezu ausgetrocknet.
Zur Erinnerung
Im Jahresmittel verliert Grönland das hier in einer Stunde
= 30 Millionen Tonnen Eis
In Deutschland beschließt die #kleinko derweil die Erhöhung der #Pendlerpauschale und subventioniert den #AgraDiesel
#Klimawandel
#MerzKannNichtKanzler
#SPDwargestern
Früher sprangen Eichhörnchen von Ast zu Ast, heute ist es still. Eine neue Studie zeigt: Wir begreifen den #Klimawandel durch konkrete Vorher-Nachher-Momente – wie ein leerer Baum vorm Fenster. Warum das unsere Wahrnehmung verändert, erklärt Elena Matera: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/klimawandel-psychologie-gleichgueltigkeit-studie-eichhoernchen-seen-baeume
Die Zukunft wird von den Rechten, #Klimawandel und wachsender Ungleichheit bedroht. Die #Linkspartei will diesen Kampf annehmen, schreibt ihr Bundesgeschäftsführer. Teil 9 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?« https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191182.linkspartei-faschistisches-momentum-und-linke-hoffnung.html
Klimafrust statt Klimaschutz: Wird Nachhaltigkeit zur Nebensache?
Ob im Supermarkt oder bei Reisen: Die Konsumenten in Deutschland haben in den vergangenen Jahren weniger auf das Klima geachtet. Das zeigt eine Analyse. Warum ist das so? Von Anke Heinhaus.
Ich hab' echt 'n Kamm. Die Kollegen sind heute mit effing zwei Autos (!) zum Mittagessen gefahren. Alles junge Leute 20-35 Jahre. Wieso achte ich eigentlich auf Energieverbrauch, habe kein Auto, fahre Fahrrad, spare Wasser - wenn die Generation nach mir, die, die vom #Klimawandel so richtig in den Allerwertesten getreten wird, sich darum nicht kümmern?
Ich wiederhole mich - und die Kollegen sind der beste Beweis dafür -, die Menschheit geht unter aus Egoismus und Bequemlichkeit.
@rahmstorf ich lese gerade das Buch "Die Klimaschmutzlobby". Da wird einem regelrecht schlecht und es wundert mich nun gar nichts mehr, dass auch in Brüssel überhaupt nichts vorwärts geht.
Think-Tanks, Lobby-Verbände die gegen Klimaschutz/Menschenschutz ankämpfen. Mit Millionen, von Firmen wie Bayer oder Shell uvm ausgestattet, um EU-Politiker zu beeinflussen.
Was tun, wenn sich der #Klimawandel nicht wie eine Krise anfühlt? Eine neue Studie zeigt, wie #Eichhörnchen, gefrorene #Seen und stille #Bäume helfen können, die Klimakrise wieder spürbar zu machen - Kolumne von @elena_matera https://www.riffreporter.de/de/umwelt/klimawandel-psychologie-gleichgueltigkeit-studie-eichhoernchen-seen-baeume @riffreporter
Wissenschaftler haben einen Zeitpunkt für das Ende allen Lebens auf der Erde errechnet.
In gut einer Milliarde Jahren wird der Planet unbewohnbar sein!
Na, das bekommen wir doch schneller hin!
Österreich registrierte 2024 um 35 Prozent mehr Blitze
Im Jahr 2024 hat das österreichische Blitzmess- und -informationssystem ALDIS 100.309 #Erdblitze im Land registriert, wie aus dem aktuellen Blitzatlas mit Messungen aus allen 96 Bezirken hervorgeht. Das waren um 35 Prozent mehr als 2023 (74.057 #Blitze), teilte der Österreichische Verband für Elektrotechnik OVE am Montag in einer Aussendung mit. Der steirische Bezirk Voitsberg war demnach Österreichs Blitz-Hotspot 2024 mit 2,52 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer und Jahr.
https://www.diepresse.com/19672741/voitsberg-war-2024-blitz-hotspot
UBA-Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von #Umwelt- & Klimaherausforderungen. Menschen in D blicken zunehmend pessimistisch auf den #Klimawandel & sorgen sich wegen gesundheitlicher Folgen der #Erderwärmung.
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/studie-umweltbewusstsein-vielfaeltige-krisen