mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

692
comptes actifs

#klimawandel

38 messages33 participants7 messages aujourd’hui

Deutschland ist laut Expertenrat vorerst auf Klimakurs

Der akute Druck auf die Bundesregierung in Bezug auf die Klimaziele ist genommen: Der zuständige Expertenrat sieht Deutschland bei den Emissionen bis 2030 auf Kurs. Für die Zeit danach drängt er aber zum Handeln. Von Martin Polansky.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · Deutschland ist laut Expertenrat vorerst auf KlimakursPar Martin Polansky

#Klimawandel #Wissenschaft #Datensouveränität - Wie deutsche Forschende US-Umweltdaten sichern - "Wir brauchen in Europa mehr Datensouveränität, mehr Eigenständigkeit. Mein Traum wäre, dass wir uns ein Beispiel daran nehmen, wie Daten aus der Sequenzierung von Erbinformationen gespeichert werden, etwa jene vom Humanen Genom-Projekt. Diese Daten gelten als so wichtig, dass sie nicht nur in einem Land gespeichert sein sollen. Es existieren daher drei Datenbanken, in Japan, in den USA und in Europa, die sich über Nacht synchronisieren. Wenn eine komplett ausfällt, sind immer noch zwei Kopien weltweit vorhanden. So was müsste man auch für Umwelt- und Klimadaten haben. Auch diese sind für die Menschheit so wichtig, dass wir sie an mehreren Orten permanent sichern sollten, nicht nur wie jetzt in einer Hauruckaktion." - Interview mit Frank Oliver Glöckner, Professor für Erdsystem-Datenwissenschaften, leitet die Open-Access-Bibliothek Pangaea - Eventl. € geo.de/wissen/forschung-und-te

geo.de · Datenrettung gegen Trump: Deutsche Forscher retten US-UmweltdatenPar Martin Scheufens

☀️ In vielen Regionen hat es im Frühjahr 2025 deutlich weniger geregnet als üblich. Was nach schönem Wetter klingt, ist für die Natur ein echtes Problem: Felder verdorren, Wälder trocknen aus, Tiere finden kein Wasser.

💀 Der „Dürremonitor Deutschland“ zeigt: In vielen Teilen Norddeutschlands herrscht derzeit die höchste Dürrestufe. Heißt: Die oberste 25 Zentimeter dicke Bodenschicht ist in vielen Regionen nahezu ausgetrocknet.

📝ndr.de/nachrichten/schleswig-h

Früher sprangen Eichhörnchen von Ast zu Ast, heute ist es still. Eine neue Studie zeigt: Wir begreifen den #Klimawandel durch konkrete Vorher-Nachher-Momente – wie ein leerer Baum vorm Fenster. Warum das unsere Wahrnehmung verändert, erklärt Elena Matera: riffreporter.de/de/umwelt/klim

Ein rotes Eichhörnchen hockt auf trockenem Waldboden und trinkt aus einer kleinen Pfütze – es wirkt durstig. Die Szene steht symbolisch für die zunehmende Trockenheit in diesem Frühjahr.
RiffReporter · Kolumne: Wenn das Eichhörnchen fehlt - Warum wir die Klimakrise anders erzählen müssenPar Elena Matera

Ich hab' echt 'n Kamm. Die Kollegen sind heute mit effing zwei Autos (!) zum Mittagessen gefahren. Alles junge Leute 20-35 Jahre. Wieso achte ich eigentlich auf Energieverbrauch, habe kein Auto, fahre Fahrrad, spare Wasser - wenn die Generation nach mir, die, die vom #Klimawandel so richtig in den Allerwertesten getreten wird, sich darum nicht kümmern?

Ich wiederhole mich - und die Kollegen sind der beste Beweis dafür -, die Menschheit geht unter aus Egoismus und Bequemlichkeit. 🤮

A répondu dans un fil de discussion

@rahmstorf ich lese gerade das Buch "Die Klimaschmutzlobby". Da wird einem regelrecht schlecht und es wundert mich nun gar nichts mehr, dass auch in Brüssel überhaupt nichts vorwärts geht.

Think-Tanks, Lobby-Verbände die gegen Klimaschutz/Menschenschutz ankämpfen. Mit Millionen, von Firmen wie Bayer oder Shell uvm ausgestattet, um EU-Politiker zu beeinflussen.

Österreich registrierte 2024 um 35 Prozent mehr Blitze

Im Jahr 2024 hat das österreichische Blitzmess- und -informationssystem ALDIS 100.309 #Erdblitze im Land registriert, wie aus dem aktuellen Blitzatlas mit Messungen aus allen 96 Bezirken hervorgeht. Das waren um 35 Prozent mehr als 2023 (74.057 #Blitze), teilte der Österreichische Verband für Elektrotechnik OVE am Montag in einer Aussendung mit. Der steirische Bezirk Voitsberg war demnach Österreichs Blitz-Hotspot 2024 mit 2,52 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer und Jahr.

🔗 diepresse.com/19672741/voitsbe

Die Presse · Voitsberg war 2024 Blitz-HotspotPar Die Presse