mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

589
comptes actifs

#Kohlenstoff

0 message0 participant0 message aujourd’hui

Artenreiche Wälder binden mehr #CO2: #Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten können deutlich mehr #Kohlenstoff binden als solche, die nur aus einer Art bestehen.

Das belegt eine neue internationale Studie in Global Change Biology, die von #Forstwissenschaftler Dr. Florian Schnabel von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen geleitet wurde. Die Erkenntnisse basieren auf Daten aus dem weltweit ältesten Experiment zur tropischen Baumvielfalt, das seit 2001 in Sardinilla, Panama, durchgeführt wird.

Mehr dazu: ufr.link/waelder-co2

Artenreiche Wälder binden mehr Kohlendioxid

#Mischwälder, die aus einer Vielzahl verschiedener Baumarten bestehen, können deutlich mehr #Kohlendioxid (#CO2) binden als #Monokulturen. Das belegen Daten aus dem weltweit ältesten Experiment zur tropischen #Baumvielfalt, dem #Sardinilla-Experiment in #Panama. Ein internationales Team unter Leitung des Forstwissenschaftlers Florian Schnabel von der Universität Freiburg konnte zeigen, dass #Wälder, die sich aus fünf Baumarten zusammensetzen, erheblich größere oberirdische #Kohlenstoffspeicher und einen größeren Austausch zwischen ihnen aufweisen als solche, die nur aus einer Baumart bestehen. Die Studie ist im Fachmagazin »Global Change Biology« erschienen.

Zahlreiche ältere Studien hätten zwar bereits darauf hingedeutet, dass eine größere Baumartenvielfalt die #Ökosystem'funktionen von Wäldern verbessert, darunter auch die Bindung von #Kohlenstoff, schreiben die Forscher. Der Effekt habe sich jedoch nur schwer von anderen Faktoren abgrenzen lassen. Zudem seien oft zu junge Baumbestände betrachtet worden. Daher blieb unklar, ob die Ergebnisse auch auf ältere Wälder übertragbar sind. Um diese Frage zu klären, untersuchte das Forschungsteam Daten aus dem Sardinilla-Experiment. Der Forschungswald wurde 2001 auf einer ehemaligen #Weidefläche angelegt und umfasst 22 Versuchsparzellen mit jeweils einer, zwei, drei oder fünf einheimischen Baumarten, die durch das rasche Baumwachstum in den Tropen bereits eine vergleichsweise weit fortgeschrittene Bestandsentwicklung haben.

spektrum.de/news/klimaschutz-a

Spektrum.de · Artenreiche Wälder binden mehr KohlendioxidPar Katharina Menne

Das Auftauen von #Permafrost im Norden setzt gespeicherten #Kohlenstoff und #Stickstoff frei und trägt so zu #Treibhausgasemissionen bei.

dx.doi.org/10.1029/2023GB00796

Während #CO2 langfristig in der #Atmosphäre verbleibt, wirkt #Methan kurzfristig stärker. Aktuelle Studien zeigen, dass die Permafrost-Region in den nächsten 20 Jahren #Treibhausgase freisetzen, langfristig jedoch klimaneutral werden könnte. Die Unsicherheiten sind groß, doch die Auswirkungen könnten erheblich sein.

"Die Grundsatzfrage, ob es überhaupt naturwissenschaftlich haltbar ist, in Bäumen gebundenen #Kohlenstoff als Ausgleich für #Emissionen zu betrachten, wird nicht thematisiert. ... Auch die neue Industrie der Projektentwickler und Zertifizierer sitze im Norden und werde reich. Für GRAIN ein klarer Fall von grünem #Kolonialismus." #klimakrise #menschenrechte
welt-sichten.org/artikel/43226

www.welt-sichten.orgDaten zum grünen LandraubGroße Firmen lassen Bäume pflanzen, die CO2 binden und so ihre Emissionen ausgleichen sollen. Eine Studie zeigt, dass dies mit einer neuen Welle von Landaneignungen einhergeht, vor allem in Afrika.

#Kurzumtriebsplantagen bieten eine effektive Möglichkeit, sowohl #Biomasse für #Energie zu erzeugen als auch #Kohlenstoff zu speichern, was zum #Klimaschutz beiträgt. Untersuchungen an einer #Pappelplantage in #Bayern zeigen, dass pro Hektar über einen Zeitraum von 20 Jahren durchschnittlich 19 bis 26 Tonnen Kohlenstoff in der Biomasse gespeichert werden können.

#Klimaschutz #Kohlenstoffspeicherung #Forstwirtschaft #Energieholz #Science

waldwissen.net/de/waldwirtscha

www.waldwissen.netKohlenstoffspeicherung in KurzumtriebsplantagenKohlenstoffspeicherung in Kurzumtriebsplantagen

Graslandschaften — eine oft unterschätzte Kohlenstoffsenke

#Graslandschaften bedecken mehr als 40 Prozent der weltweiten Landfläche. Trotzdem stehen ihre Funktionen als #Kohlenstoff⁣senken oft im Schatten von der von #Wälder⁣n.

#Wiesen, #Steppen und #Savannen speichern zwar weniger als Wälder, aber immerhin fast ein Drittel des globalen Kohlenstoffbestands. Allerdings sind sie vom #Klima⁣wandel besonders gefährdet.

🔗 faz.net/aktuell/wissen/erde-kl
#Umwelt Natur

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Kohlenstoffspeicher: Graslandschaften besonders gefährdet vom KlimawandelPar FAZ.NET