Jeff Toon<p><span class="h-card"><a href="https://suma-ev.social/users/Radfahrer" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>Radfahrer</span></a></span> <span class="h-card"><a href="https://mastodon.social/users/Giliell" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>Giliell</span></a></span> Ich habe keine wirkliche Ahnung von der Thematik, aber das eine oder andere aus direkter Quelle mitbekommen. Daher will ich einen oder zwei Gedanken dazu beitragen, auch wenn ich nicht einschätzen kann, in weit das hier auf die geschilderte Situation zutrifft.</p><p>Ich fürchte, das Ganze ist viel, viel komplizierter.</p><p>Wir haben an unseren "normalen" Schulen Inklusion, auf die das ganze System Schule - zu dem bereits bestehenden regulären Mangel - so komplett gar nicht vorbereitet ist. Alle Beteiligten dürften einigermaßen überfordert sein.</p><p>Inklusion bedeutet ja, es sind unter den "normalen" Kindern einer Klasse nun Kinder mit einem Status wie "Geistige Entwicklung", "Lernen", "ADS/ADHS", "Autisten/Asperger", usw.</p><p>Diese Kinder mit Status stören ja nicht, weil sie es gut finden, alles "kaputtzumachen". Sie haben vermutlich ganz oft ein Bedürfnis, aber keine Möglichkeit, das für sich zu erkennen und auszudrücken.</p><p>Da wir - so wie ich das berichtet bekommen habe - nur sehr wenig Lehrkräfte haben, die sich mit dem Thema Sonderpädagogik auskennen, ist es für die Beteiligten logischerweise schwer, mit diesen "Störern" umzugehen und die Bedürfnisse zu erkennen oder überhaupt zu hinterfragen.<br>Es greifen dann vielleicht Mechanismen, die diese Lehrkräfte selbst in jüngeren Tagen kennengelernt haben. Das sind dann auf irgendeine Art "Strafen". Und damit dreht sich das alles in einen Teufelskreis.</p><p>Diese Kinder wollen "Aufmerksamkeit", "Gehör" (oder ähnliches) und das bekommen sie garantiert zum Beispiel mit Worten, die "unter der Gürtellinie" und weit, weit jenseits der guten Sitten liegen. Und die natürlich die Betroffenen dann verletzen, kränken, entsetzen, usw. Das will ich überhaupt nicht in Abrede stellen!</p><p>Wenn man bedenkt, dass sich in einer Klasse von knapp 30 Kindern nicht nur ein "Status-Kind" befindet, sondern evtl. rund 7 diagnostizierte Kinder plus 3 weitere, bei denen man einen Verdacht in die eine oder andere Richtung hat, dazu noch ein oder zwei Migranten-Kinder, die kaum Deutsch sprechen - und diese Gruppe dann nur von EINER Lehrkraft unterrichtet wird, die oft keine sonderpädagogische Ausbildung genossen hat, dann wird es schwer bis eher unmöglich, dem Wahnsinn an fehl geführter Inklusion auch nur in den Ansätzen Herr zu werden.</p><p>Vermutlich JEDE Klasse hat mehrere Inklusions-Kinder. Eigentlich müsste jede Lehrkraft sofort in sonderpädagogischer Arbeit geschult werden. (=> Hätte eigentlich geschult werden müssen, BEVOR die Inklusion umgesetzt wird!)</p><p>Leider scheint das Thema Sonderpädagogik bei einigen (älteren?) Lehrkräften und auch bei der einen oder anderen Schulleitung kein gutes Image zu haben. "Die sollen mal ganz normalen Unterricht machen. Das wird dann schon ..."</p><p>Obendrauf kommt das ganz prinzipiell fehlende Lehrpersonal, immer wieder hoher Krankenstand, Überlastung der Lehrkräfte, zu wenig Räume (Fachräume werden in Klassenräume umgebaut), zu enge Räume, zu wenig Schulen für zu viele Kinder (große Wohnkomplexe werden aus dem Boden gestampft, aber eine neue Schule wird nicht mitgebaut), ... usw.</p><p>Kinder brauchen "Platz" und gerade auch solche mit "Status" werden u.U. verrückt, wenn sie zu beengt sind und "drehen" dann durch.</p><p>Hinzu kommt vermutlich eine liberalere Erziehung seitens der "neuen Eltern". Das Kind bekommt mehr Stimme und darf mehr seine Meinung sagen. Was ja prinzipiell erst einmal ganz gut ist. Aber das erfordert vielleicht an der einen oder anderen Stelle auch eine andere Art des Unterrichts und des Umgangs ...</p><p>Das mal ein paar grobe, sicherlich noch unvollständige Gedanken und Vermutungen zum Thema. Fragt die sonderpädagogischen Lehrkräfte, die können das vielleicht fachlich etwas korrekter formulieren als ich das jetzt vermag.</p><p><a href="https://friendica.opensocial.space/search?tag=fedilz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>fedilz</span></a> <a href="https://friendica.opensocial.space/search?tag=Fedieltern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fedieltern</span></a> <a href="https://friendica.opensocial.space/search?tag=Sonderp%C3%A4dagogik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sonderpädagogik</span></a> <a href="https://friendica.opensocial.space/search?tag=schule" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>schule</span></a> <a href="https://friendica.opensocial.space/search?tag=schulemussanders" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>schulemussanders</span></a></p>