mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

671
comptes actifs

#sprache

1 message1 participant0 message aujourd’hui
A répondu dans un fil de discussion

@MaryMarasKittenBakery @vilmoskoerte @tazgetroete An der Stelle wäre ich dann immer noch draussen. Ich bin so ein "Sternchen"; verfassungsgemäss amtlich anerkannt endlich ohne Eintrag, aber im Alltag nicht nur sprachlich nicht vorhanden.

Jedes Sternchen und jeder Glottisschlag ("wie bei Spiegel*ei") sorgt ein bisschen dafür, dass beim nächsten Mal wenn irgendwer ein Angebot, eine Veranstaltung oder Räumlichkeiten "für alle" machen möchte, nicht nur Männer und Frauen, sondern auch meine nichtbinären Mitmenschen und ich vielleicht etwas früher berücksichtigt werden. Nicht erst wenn wir von den zwei Türen stehen, symbolisch oder real, und die Leute dann in Bredouille bringen.

Was Einfache und Leichte Sprache angeht: Auch da lässt sich geschlechtsneutral oder -inklusiv schreiben: ""Capito führte 2023 eine Studie mit Menschen mit Lernschwierigkeiten und mit Menschen, die Deutsch lernen durch und kam zu dem Schluss, dass neutrale Begriffe am besten verständlich sind, gefolgt vom Genderstern mit einer vorgeschalteten Erklärung. Partizipformen waren am schlechtesten zu verstehen." capito.eu/app/uploads/genderst…

Abgesehen davon ist auch das Leseverständnis bei Texten in schwerer Sprache durch Sternchen etc nicht behindert, sondern vielmehr durch "Amtsdeutsch", lange Wörter und Schachtelsätze. Auch dazu gibt es Studien.

Auch bei Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache ist geschlechtergerechte Sprache keine wirkliche Hürde. Da sind andere Eigenschaften der deutschen Sprache viel schlimmer. bpb.de/shop/zeitschriften/apuz…

Das sind also rationalisierte Ausflüchte aufgrund emotionaler Reaktanz.

Ja, beim Entgendern nach Phettberg/Kronschläger (-y, -ys) können wir diskutieren. Gleichzeitig lebt der Südwesten Deutschlands mit einer Menge -les und die Schweiz, auch im Rat für deutsche Rechtschreibung, mit vielen -lis. Sprache verändert sich, wie Christiane Rösinger schreibt. bpb.de/shop/zeitschriften/apuz…

Alter lasse ich übrigens auch nicht gelten. Ich bin selbst fast Boomer und meine Freundys in meinem Alter kriegen das super hin.

Sprache schafft Verbindung, ermöglicht Verständigung und im besten Fall auch Verstehen. Little World bringt deutsche Muttersprachler mit Deutschlernenden zusammen und ermöglicht dadurch interkulturellen Austausch, Perspektivwechsel und ein neugieriges Entdecken von Menschen, Kulturen und Geschichten.

In der neuen Folge #VerbindungSchaffen spreche ich mit Oliver Berlin über Sprache, Lernen, Teilhabe und Freundschaft:

🎧 verbindung-schaffen.podigee.io

„Vierjähriger läuft gegen Auto“, „Unfall durch Sekundenschlaf“, „Radfahrerin kollidiert mit Pkw“ usw.

Polizeirat Jan Nordhoff aus Bielefeld hat in seiner Masterarbeit „Framing in der Verkehrsunfallberichterstattung“ nachgewiesen, wie viele Meldungen der Polizei und Presse die tatsächlichen Ereignisse verharmlosen. Und welche Folgen eine solche unangemessene Berichterstattung hat.

velobiz.de/news/verzerrte-wahr
#unfall #berichterstattung #sprache #polizei #radverkehr

velobiz.de · Verzerrte WahrnehmungIst es angemessen, Verkehrskollisionen als »Unfälle« zu bezeichnen? Warum sind Berichte über Verkehrsunfälle oft verharmlosend? Welche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit hat die Berichterstattung in ihrer heutigen Form?

Common Voices Radio: L’intégration une valeur pour unire les peuples?

En parlant d’intégration nous pensons le plus souvent à l’immigration. A travers cette émission nous partageons avec vous nos expériences en therme d’intégration et de parler aussi de intégration économique avec les états d’Afrique. Cette émission sera présenté en français et en allemand,  mais nous parlerons aussi le wolof qui est la langue nati…

radiocorax.de/common-voices-ra

Sprache schafft Verbindung, ermöglicht Verständigung und im besten Fall auch Verstehen. #LittleWorld bringt deutsche Muttersprachler mit Deutschlernenden zusammen und ermöglicht dadurch interkulturellen Austausch, Perspektivwechsel und ein neugieriges Entdecken von Menschen und Geschichten. Wenn das nicht ein Thema für den #VerbindungSchaffen - Podcast ist, weiß ich auch nicht. Die Folge mit dem Gründer Oliver Berlin kommt am 16.05. 😊

Wisst ihr das es manche Dinge nur gibt weil wir Menschen ein Wort dafür haben aber die sonst gar nichts existieren?
Habt ihr Lust mir zu schreiben was euch dazu einfällt? Ich finde das richtig interessant wie Sprache unsere Welt formt.

Beispiel die Himmelsrichtungen Norden Süden Osten Westen oder Farben.

#Perplexity #Assistant:

Endlich ein echter #Sprachassistent? | c’t 3003

Der #PerplexityAssistant versteht natürliche Sprache und führt auch komplexe Aufgaben, wie eine Restaurantreservierung, aus. c't 3003 hat es ausprobiert.

Perplexity Assistant verändert die Art, wie wir mit unseren #Smartphones interagieren. Anders als klassische #Sprachassistenten versteht er natürliche #Sprache und kann direkt mit #Apps und #Diensten kommunizieren.

heise.de/news/Perplexity-Assis

heise online · Perplexity Assistant: KI-Suchmaschine wird zum vollwertigen SprachassistentenPar Jan-Keno Janssen

Ein kleiner Geburtstag 🎂 im „journalist“: Heute vor 10 Jahren erschien im Medienmagazin @journ_online des @DJV mein erster Artikel. Mehr als 100 rund um Sprache und Journalismus sind es seitdem geworden – und auch in der heute erschienenen Mai-Ausgabe gibt es wieder zwei Texte von mir. 💫

Worte und Wörter: Die ganze Welt will sich oder etwas #NeuErfinden – was für ein großer Floskelquatsch! Jüngst in der NZZ: Ein Straftäter will sich neu erfinden. Sogar der selbst ernannte Philosoph Precht forderte im ZDF, man müsse Europa neu erfinden. Und im Stern letztens: Christian Lindner müsse sich als Vater neu erfinden. Puh! 😮‍💨

Auf ein Wort: Den ersten Chefredakteur von ARD-aktuell, Marcus Bornheim, habe ich gefragt, weshalb die @tagesschau ergänzend zum normalen Programm auch auf Einfache Sprache setzt und vor welchen sprachlichen Herausforderungen der Journalismus derzeit steht. 🧐

[journalist, Ausgabe 5/2025, Seite 11, Print & E-Paper, für DJV-Mitglieder kostenfrei]