mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

586
comptes actifs

#DigitaleEdition

0 message0 participant0 message aujourd’hui

Eine digitale Edition zu machen ist en vogue. Aber nicht immer gelingt das Vorhaben, zumal, wenn man es noch nie gemacht hat. Dem wollen wir Abhilfe schaffen mit einem Book Sprint "Digitale Editionen von A-Z" im März 2026 am schönen @dhiparis - organisiert von @anne_baillot , Julie Giovacchini und mir, in Kooperation mit @tibosl und @Lambo
=> Jetzt bewerben, mitschreiben und im März Croissants in Paris essen!
=> dhdhi.hypotheses.org/11680 #digitaleEdition #digitaledition #edition #DigitalHistory

Schöne Idee, auf die wir selbst gar nicht gekommen sind:

Die digitale Edition der Korrespondenz des Grazer Nuntius 1580-1602 (u.a. von @ACDHCH_OeAW, M. Kroißenbrunner ...) bindet unsere Visualisierungen (csVis) ihrer Briefmetadaten bei sich ein: grazer-nuntiatur.acdh.oeaw.ac.

Die Idee gefällt uns so gut, dass wir nun auch überlegen, wie man in Zukunft solche Einbindungen von unserer Seite aus noch erleichtern und unterstützen könnte.

Uh sehr schöne Stelle! Die @klassikstiftung sucht in Vollzeit, zunächst befristet *bis 31.12.2039*, mit der *Option auf Entfristung* zu besetzen:

Abteilungsleitung Digitale Editionen (m/w/d)
E 15 TV-L, Kennziffer: 42/2024

Bewerbungen bitte bis zum 17. Dezember 2024.

Anforderungen und weitere Details siehe jobs.b-ite.com/jobposting/3102

Edit: Hashtags #Goethe #DigitalHumanities #DigitaleEdition #DigitalScholarlyEdition #TEI-XML #Goethezeit #FediJobs

jobs.b-ite.comAbteilungsleitung Digitale Editionen (m/w/d), Kz. 42/2024

Historisches Arbeiten braucht Editionen: Denn nicht alles, was in Archiven existiert, ist auch nutzbar. Historische Forschung basiert oft auf gedruckten Editionen, digitale Editionen spielen eine immer wichtigere Rolle.

Vielleicht sind Historiker:innen damit den Originalen näher, als sie es vorher je sein konnten (ohne einen Schlüssel zum Magazin zu besitzen), schreibt Tanja Wolf:

salime.hypotheses.org/644

SaliermemoriaFormen der NutzungQuod non est in actis, non est in mundo. – Was nicht in den Akten ist, existiert nicht in der Welt. Jede:r Archivschüler:in ist dieser Spruch wohl vertraut. Das waren noch Zeiten, als die Verwaltungen nicht nur Aktenablagen hatten (und führten!), sondern auch noch zentral mit Akten arbeiteten, könnte man denken angesichts derzeitiger Auflösungserscheinungen althergebrachter… Formen der Nutzung weiterlesen

Die #digitaleEdition «Die Urkunden und Akten des Klosters und des Oberamts Königsfelden» hg. von Tobias Hodel et. al. ist nun geschwinder in neuem Gewande unterwegs. Helena Bermúdez-Sabel, @windauer Windauer et. al. von Jinntec GmbH haben die #TEIPublisher Edition neu realisiert. Danke! Sie ist nun in der Obhut des Staatsarchivs des Kantons Aargau. Gehostet wird die Edition auf #SourcesOnline (sources-online.org). Dort sind mittlerweile sieben Editionen verfügbar.

koenigsfelden.sources-online.o

Die ersten 350 Briefe des spannenden und vielseitigen Briefverkehrs der Stadt St. Gallen (1400 bis 1650) sind nun in einer digitalen Edition online greifbar:

missiven.stadtarchiv.ch

Gratulation an das Projektteam und das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen. Danke für die tolle und fruchtbare Zusammenarbeit. Danke auch an @eeditiones und an die Jinntec GmbH für die Umsetzung der @tei_publisher Edition.

#digitaleEdition @anton

Noch ein weiterer Call for Review Papers für unsere OA-Rezensionszeitschrift RIDE, diesmal zu "Tools and Environments for Digital Scholarly Editing".

Näheres findet sich im CfR auf unserer Website: ride.i-d-e.de/reviewers/call-f

Deadline ist der 31. Januar 2024. Einreichungen sind in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch möglich. Bei Interesse bitte vorab bei den Bandherausgebern, Roman Bleier oder @stefandumont melden.

ride.i-d-e.deTools and Environments for Digital Scholarly Editing – RIDE

📢 Große Neuigkeiten!
Die Johann Caspar Lavater Briefwechseledition hat ein Update auf Version 1.2 erhalten. Jetzt sind weitere 1.913 Briefe als Digitalisate verfügbar und mit Metadaten versehen.
Die Edition ist unter folgendem Link zu entdecken: jclavater-briefwechsel.ch/home
Weitere Informationen zur neuen Version und zum Projekt gibt es unter: tcdh.uni-trier.de/de/newsbeitr
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken der ca. 13.000 Briefe! 📚 ✉️
#DigitalHumanities #DigitaleEdition #Briefwechseledition #Lavater

Neu im #Slider: Jonas Müller-Laackman erklärt im Blog ➡ DH³ im Sinne des Reddits r/explainlikeimfive die Digital Humanities:

dh3.hypotheses.org/848

"PS: Viele Wissenschaftler:innen, die in den Digital Humanities arbeiten, mögen die Frage nicht, was das eigentlich sei. Deshalb gibt es whatisdigitalhumanities.com, wo eine zufällige Aussage von Forscher:innen angezeigt wird, die diese auf die Frage geantwortet haben."

#fedihumjobs #DHJobs #Stellenangebot
Im @scdh ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende unbefristete Stelle zu besetzen:
Research Software Engineer im Kontext DH mit dem Schwerpunkt Machine Learning oder Digitale Edition (wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, E 13 TV-L).
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16.06.2023.
Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es unter: dig-hum.de/aktuelles/research-
#DH #DigitalHumanities #ML #MachineLearning #DigitaleEdition #Münster

dig-hum.deResearch Software Engineer im Kontext DH mit dem Schwerpunkt Machine Learning oder Digitale Edition (wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, E 13 TV-L) | digital humanities im deutschsprachigen raum