mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

585
comptes actifs

#volkerwanderung

0 message0 participant0 message aujourd’hui

Migration ist ein hochaktuelles Thema. Dabei wird gerne die sogenannte "Völkerwanderungszeit" (375 bis 568 n. Chr.) als Vergleich herangezogen.

Doch wie sah es in dieser Epoche zwischen Spätantike und Frühmittelalter tatsächlich mit Migration und Mobilität aus?

Die Geschichtsforschung konnte in den letzten Jahrzehnten - entgegen vieler Erzählungen über Germanen und Goten, die durch ganz Europa zogen, oder Hunnen, deren Ansturm das Römische Reich bedrohte - zeigen, dass es keine Wanderungen größerer zusammenhängender Verbände gab. In ganz vielfältigen Formen von Mobilität wanderten heterogene Gruppen ebenso wie Einzelpersonen, Waren oder Wissen - Mobilität war für viele Menschen Alltag. Anhand historischer Quellen lässt sich erforschen, wie sie auf verschiedene Arten versuchten, die entstehenden Konflikte (halbwegs) friedlich zu lösen.

Genau das haben die Tübinger Historiker Mischa Meier, Steffen Patzold und Sebastian Schmidt-Hofner in der Kolleg-Forschungsgruppe "Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter" acht Jahre lang untersucht, zusammen mit über 120 internationalen Fellows.

Am Freitag, 9. Mai 2025 stellen sie die Ergebnisse dieser Forschungen der Öffentlichkeit vor. Beginn ist um 14 Uhr in der Alten Aula, Münzgasse 30.

Programm: uni-tuebingen.de/de/280644

📷 iStock / AndreyPopov

Droht dem »Westen« ein ähnliches Schicksal wie dem Römischen Reich? Peter Heather und John Rapley halten das für möglich, doch ihre Argumentation überzeugt nicht. Eine Rezension

Peter Heather und John Rapley vergleichen den Untergang des Römischen Reichs mit der Krise des »Westens« in der Gegenwart. Das misslingt. Eine Rezension (Rezension zu Stürzende Imperien von Peter Heather, John Rapley)#RömischesReich #Rom #USA #Westen #Niedergang #Antike #Kolonialismus #Imperialismus #Völkerwanderung #Flüchtlingskrise #Hegemonie #Industrialisierung #Welthandel #Einwanderungspolitik #Infrastruktur #RömischeGeschichte #Kultur
»Stürzende Imperien«: Droht dem Westen das Schicksal Roms?

www.spektrum.de»Stürzende Imperien«: Droht dem Westen das Schicksal Roms?Peter Heather und John Rapley vergleichen den Untergang des Römischen Reichs mit der Krise des »Westens« in der Gegenwart. Das misslingt. Eine Rezension (Rezension zu Stürzende Imperien von Peter Heather, John Rapley)

"Der Begriff 'Völkerwanderung' ist irreführend" |

Wenn man nun aber unbedingt nach Parallelen zwischen der spätantiken/frühmittelalterlichen Völkerwanderung und den heutigen Flüchtlingsströmen suchen möchte, so findet man sie am ehesten darin, dass damals wie heute – dem Begriff „#Völkerwanderung“ zum Trotz – eben keine ganzen „#Völker“ wanderten bzw. wandern. Zwar sind heute Hunderttausende von Syrern auf der Flucht, aber dennoch würde wohl niemand ernsthaft behaupten, dass sich „das ganze #Volk der Syrer“ – wobei man dieses auch erst einmal definieren müsste – auf Wanderschaft befindet. Auf einen kurzen Nenner gebracht könnte man also sagen, dass der Begriff für beide Epochen irreführend bzw. schlichtweg falsch ist.
#Geschichte #Rassismus

lisa.gerda-henkel-stiftung.de/

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG"Der Begriff 'Völkerwanderung' ist irreführend" | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNGIm Zusammenhang mit den Flüchtlingen, die aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Südosteuropa nach Mittel- und Westeuropa ziehen, tauchte zuletzt in den Medien immer wieder der Begriff "Völkerwanderung" auf. Auch in einem unserer jüngsten Interviews kam dieser Begriff kritisch zur Sprache. Politiker sprechen vom Beginn einer neuen Völkerwanderung. Kann man die aktuellen Flüchtlingsbewegungen tatsächlich so bezeichnen? Was ist eine Völkerwanderung? Ab wann kann man davon überhaupt sprechen? Und wie steht es um die historische Analogie zur jener Epoche in der Spätantike bzw. im Frühen Mittelalter, die als "Zeit der Völkerwanderung" bezeichnet wird? Wir haben unsere Fragen dem Historiker Dr. Christian Scholl von der Universität Münster gestellt. Er arbeitet unter anderem zur Kulturgeschichte der frühmittelalterlichen Barbarenreiche sowie zu Transkultureller Geschichte.