mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

583
comptes actifs

#olkrise

0 message0 participant0 message aujourd’hui

Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?

Danke Euch für das große Interesse am #Fossilismus in #Deutschland, etwa am NS-„Unternehmen Wüste“ oder dem wahnhaften #Reichsbohrprogramm. 🛢️🔥🤔

Eine sehr starke #Podcast - Folge zur #Ölkrise von 1973 im Kontext des Jom-Kippur-Krieges gelang den zwei Schweizern Mirco Melone & Alan Cassidy in „Überall Geschichte!“ hier:

#Geschichte #Schweiz #Deutschland #Israel #OPEC

Am Tag, als es kein #Benzin mehr gab: Die Ölkrise von 1973:

geschichtspodcasts.de/episode/

Am Tag, als es kein Benzin mehr gab: Die Ölkrise von 1973| bei Geschichtspodcasts.deAm Tag, als es kein Benzin mehr gab: Die Ölkrise von 1973| bei Geschichtspodcasts.deDas Ende des Traums vom ungebremsten Wachstum ...
Suite du fil

Die Wissenschaft sagt das klar und deutlich: Jede Tonne #CO2, die wir ab jetzt emittieren ist eine Tonne zu viel. Jede einzelne dieser Tonnen muss entweder woanders zusätzlich eingespart werden oder sie wird unweigerlich zu größeren #Umweltschäden führen. Wir sollten deshalb auch daran denken, entsprechenden #Schadensersatz zu zahlen. An die Länder, die zusätzlich einsparen bzw. an die Länder, die am schlimmsten vom #Klimawandel betroffen sind.

Vor allem sollten wir diese Nachricht als Chance begreifen. Endlich ist das Ereignis nicht mehr weit weg (2050 oder 2045 oder 2040). Es ist jetzt und greifbar. Damit könnten Politiker aller Parteien mit Recht #Notfallmaßnahmen nicht nur einfordern, sondern sie umsetzen. Das beginnt mit einem #Energiesparprogramm, so wie wir es nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine und die damit einsetzende #Energiekrise konnten (Absenken der Heiztemperaturen bei Gebäuden und Warmwasser, Abschalten überflüssiger Beleuchtungen), oder wie wir es in der #Ölkrise 1973 konnten (#Sonntagsfahrverbote, #Tempolimit etc.). Alle Maßnahmen, die kurzfristig viele Emissionen einsparen könnten und müssten priorisiert und vorgezogen werden. Denn jede - durch jetzt durchgeführte Maßnahmen schnell eingesparte - Tonne an Emissionen zählt doppelt und dreifach, weil die Emissionen auch in den kommenden Jahren nicht mehr erfolgen auch in den nachfolgenden Jahren nicht mehr emittiert würden.

Wir könnten den Ausbau der Erneuerbaren Energien radikal beschleunigen. Natürlich mehr und schneller #Windkraftanlagen bauen oder #Photovoltaik auf die Dächer bringen. Wir und bestehende Parkplätze mit schattenspendender Photovoltaik überbauen. Wir könnten sehr viel schneller als bisher gedacht die Neuzulassungen von #Verbrennermotoren beenden uns so vieles mehr. Viele weitere Vorschläge hat #GermanZero bereits vorgelegt, zuletzt im #Klimanotstandspaket: germanzero.de/loesungen/kliman.

Und bei all dem könnten wir uns sicher sein, dass die #Verfassung und das #Bundesverfassungsgericht hinter den entschlossen agierenden Politikern stehen. Denn im viel zitierten Beschluss vom April 2021 steht, dass der Staat eine #Schutzpflicht auch für kommende Generationen hat, dass die Politik selbst ein Budget definieren sollte, um Transparenz herzustellen und um prüfen zu können, dass die Maßnahmen auch ausreichen, das Budget nicht zu schnell zu verbrauchen. Schließlich, so das Gericht weiter, gelte es, zukünftige dann schwerer wiegende #Freiheiteinbußen zu vermeiden. Und das Gericht hat vorausschauend geurteilt, indem es Regierung und Gesetzgeber dazu verpflichtet hat, immer die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu nutzen und zur Grundlage der Handlungen zu machen.

Ja, wir könnten, wenn wir wollten. Wir könnten, wenn wir nur auf die Wissenschaft hören würden und vernünftig handelten. Wir könnten, wenn wir wollten, zu Gunsten der Vielen handeln und nicht nur die Gier der Wenigen befriedigen. 2/3

#Klimanotstand #GutesKlimaGesetz
#BVerfG #Art20aGG

Die Stellungnahme des Umweltrats:
umweltrat.de/SharedDocs/Downlo

germanzero.de1,5-Grad-Lösungen im Klimanotstand - klimaneutral bis 2035 - GermanZeroSchnell und wirksam Treibhausgase reduzieren: Die wichtigsten Hebel für die Klimapolitik. So wird Deutschland klimaneutral bis 2035.

⛔ Fahrverbote sorgten im Jahr 1973 an vier Sonntagen für autofreie Straßen in der BRD. Anlass für diese Maßnahme war ein Lieferboykott der arabischen Ölförderstaaten.

Um den Druck auf Israel nach dem Jom-Kippur-Krieg zu erhöhen, reduzierten die arabischen Staaten die geförderte Menge Öl. Die Politik ergriff verschiedene Maßnahmen: So wurde ein #Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen und 80 Stundenkilometern auf Landstraßen eingeführt.

#ölkrise #1973 #fahrverbot

Etwas viel Boulevard, aber lohnt sich mal zu sehen, was vor genau 50 Jahren war. Auch aus welchem Anlass und aufgrund welcher Abhängigkeiten und Zusammenhänge...

ardmediathek.de/video/ard-hist

Sehenswert die damaligen O-Töne...

Gut dass wir seitdem solche Abhängigkeiten vermieden haben und die politischen Probleme gelöst und Alternativen geschaffen und... /s

(Das ist der Grund, weshalb ich von 40 geklauten Jahren Zukunft rede)

www.ardmediathek.deARD History: Die Ölkrise – Als dem Westen der Sprit ausging | ARD MediathekDie Ölkrise – Als dem Westen der Sprit ausging | Video | Vor 50 Jahren, im Oktober 1973, der Winter steht vor der Tür, schießt der Ölpreis plötzlich in die Höhe. Weil Israel während des Jom-Kippur-Krieges 1973 durch die westlichen Industriestaaten unterstützt wird, machen arabische Öl-Förderstaaten das Öl zur Waffe – und drosseln ihre Fördermengen. Der Preis für ein Fass Rohöl steigt in den kommenden Monaten um mehr als das Dreifache. Die Folge dieser Förderverknappung: Lange Schlangen an den Tankstellen, Hamsterkäufe, die Autoverkäufe brechen dramatisch ein. Die Illusion des ewig währenden Wirtschaftswunders verpufft. Um den Ernst der Lage zu verdeutlichen, ordnet die Bundesregierung vier autofreie Sonntage und Tempolimits an. Überall im Land kommt es daraufhin zu kuriosen Bildern, aber auch zu massiven Einschnitten im Alltag.