Im Jahr 2023 wurde der erste Impfstoff gegen die #Bienenpest für die #Honigbiene zugelassen. Aber wie effektiv ist die Schluckimpfung und was braucht es wirklich, um #Bienen in Zukunft widerstandsfähiger zu machen? #archiv Ulrike Gebhardt
https://www.riffreporter.de/de/wissen/impfung-schuetzt-honigbiene-immun-priming-faulbrut-bakterien-larven-bienenstock-usa
"Honigbienen-Haltung ist kein Naturschutz!" Interview mit Biologe Torben Schiffer und Beesteez.
https://youtube.com/watch?v=_VZqF7hXRjU&si=27UA62zLWuZJHox5 #Bienen #Honigbiene #Imker #Lobby #Imkerei #Bienenhaltung #Bien #Biene #Wildbienen #Artenschutz #Artenvielfalt #Biodiversität statt #Massentierhaltung #Honig
"Dem "#Nutztier" #Honigbiene jetzt eine wichtige Funktion im Naturhaushalt anzudichten, was durch kein einziges wissenschaftliches Argument gestützt wird, heißt eine Scheindebatte zu beginnen. Genauso absurd wäre es, wenn ein Landwirt seine Hochleistungsrinder in den Wald treiben würde mit dem Argument, er erhöhe dort die #Biodiversität!"
Dr. Christian Schmid-Egger.
Der Agraringenieur und Wildbienenexperte arbeitet als ökologischer Gutachter und berät seit mehr als 15 Jahren Kommunen, Umweltverbände aber auch Agrarbetriebe zu Fragen des praktischen Wildbienenschutzes.
https://www.topagrar.com/panorama/news/honigbienenverbotszonen-experte-reibt-sich-verwundert-die-augen-a-20005307.html
#Bienen #Honig #Wildbienen #Honigbienen #Imkerei #Imker
#Biene #Bienenliebe #Wildbiene
#Wildpflanzen #Wildblumen #biodiversität #Natur #Umwelt
Zum #Beewashing am Beispiel von #Demeter (Ist kein Einzelfall)
Fakt: Es gibt einen massiven Rückgang der #Wildbienen. In Deutschland sind über 50 Prozent der rund 570 #Wildbienenarten gefährdet.
Fakt: Die #Honigbienen nehmen dagegen seit Jahren zu!
Behauptungen in der Werbung:
"... die #Honigbiene ist massiv geschwächt."
Sind #FakeNews
#Bienenvölker in #Deutschland bis 2023 | Statista
Laut aktueller Erhebung wurden im Jahr 2024 deutschlandweit etwas über eine Millionen #Bienenvölker gehalten – ein _Anstieg_ um ein Prozent zum Vorjahr.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/487925/umfrage/bienenvoelker-in-deutschland/
#Honigbienen sind vom Menschen gehaltene "#Nutztiere", die keine spezifischen #Nistplätze benötigen und von Menschen gepflegt werden.
#Imkerei ist kein #Naturschutz und auch kein #Bienenschutz https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/naturschutz/artenschutz/honigbienen-und-wildbienen-965896
Emotionen werden bei #Menschen und anderen #Wirbeltieren als vielschichtige Gehirnzustände verstanden, die #dissoziierbare #subjektive, #kognitive, #verhaltensbezogene und #physiologische Komponenten umfassen. Darüber hinaus liefert die wachsende Literatur Belege für die beeindruckenden #kognitiven #Fähigkeiten und die #Verhaltensflexibilität von Wirbellosen. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren in zahlreichen Studien Methoden zur Erfassung von Emotionen bei Menschen und anderen Tieren auf Wirbellose übertragen – mit faszinierenden Ergebnissen. #Meeresschnecken, #Bienen, #Krebse, #Schnecken, #Krabben, #Fliegen und #Ameisen zeigen nachweislich verschiedene kognitive, verhaltensbezogene und/oder physiologische Phänomene, die auf innere Zustände hinweisen, die an das erinnern, was wir als #Emotionen betrachten.
(Bringen es immer noch nicht fertig, es als Emotionen zu bezeichnen )
https://journals.biologists.com/jeb/article/220/21/3856/33729/Studying-emotion-in-invertebrates-what-has-been
#Bienenliebe #Tierschutz #Ethik #Verantwortung #Hummel #hymenoptera #Bien #Biene #Honigbiene #govegan
Blütenprodukte und #Bienennahrung
- #Nektar
Während es beim #Pollensammeln die unterschiedlichsten #Spezialisierungen gibt, existieren solche beim #Nektarerwerb nicht.
Vielfach wird irrtümlicherweise angenommen, der #Nektar sei das wichtigste Blütenprodukt für #Bienen, vermutlich deshalb, weil Nektar eine wesentliche Grundlage für den von der #Honigbiene erzeugten #Honig darstellt.
Wohl auch deshalb steht bei Fördermaßnahmen für #Wildbienen die Verbesserung des Angebots an #Nektarlieferanten im Vordergrund. Viel zu oft wird aber die Bedeutung des #Pollen und damit der #Pollenquellen unterschätzt. Einseitige
Fördermaßnahmen für (Aus-) #Nuztier #Honigbiene, macht keinen Sinn für #Biodiversität.
#Honigbienen sind #Supersammler" sie lassen nichts übrig.
Wir brauchen #WildeWiesen und lebendige #Gärten, vielfältiges Nahrungsangebot, #Nektar, #Pollen, #FetteÖle
keine Massen an Neophyten, wie Sonnenblumen und Phazelia.
https://www.wildbienen.info/bluetenbesuch/bluetenprodukte_nektar.php
#Oligolektie #oliolektisch #Poliektie
#polylektisch #Bienenliebe
#Biodiversität
Eines von vielen Beispielen ist die im Sprachgebrauch mangelnde Differenzierung zwischen #Honigbienen und #Wildbienen. „Die #Bienen" werden von vielen Laien und auch z. T. von Presse und Rundfunk als Honigbiene verstanden. Dies beschert den #Imkern momentan großen Zuspruch, da für die Honigbiene getrommelt wird. Auch die schon seit Längerem und oft gerühmten sog. „#Blühstreifen am #Ackerrand kommen wieder ins Gespräch, obwohl auch diese immer schon eng auf die Bedürfnisse der Honigbienen zugeschnitten waren und daher zahlreiche nicht einheimische Arten enthalten, die von den meisten #gefährdeten Insektenarten nicht genutzt werden können. Außerdem belegen zahlreiche Untersuchungen, dass die #Honigbiene für Wildbienen eine #Konkurrenz darstellt
Hier finden ihr den kompletten Artikel
"#Schmetterlingswiese, #Bienenschmaus und #Hummelmagnet – #Insektenrettung aus der #Samentüte?"
Link: [ www.botanik-bochum.de/publ/OVBBV11_2_Buch_Jagel_Ansaaten.pdf ]
#biodiversität #Umwelt #Naturschutz
Achtung, die Beewashing-Maschinerie startet zur #Frühjahr-offensive.
Im Allgemeinen entsteht #Beewashing, wenn Unternehmen /Gemeinden auf kostengünstige Maßnahmen abzielen, die kurzfristige Erfolge zum „Schutz“ der domestizierte #Bienen bringen sollen. Dabei ist die domestizierte #Honigbiene – anders als viele #Wildbienen-Arten – nicht vom Aussterben bedroht und die Maßnahmen haben somit geringen oder sogar insgesamt nachteiligen #ökologischen Nutzen. Die tatsächlich bedrohten Wildbienen-Populaitionen nachhaltig zu schützen wäre meistens deutlich teurer. Zusätzliche #Bienenvölker tragen nicht zum Artenschutz bei, tatsächlich bringt das massenhafte Ansiedeln von #Honigbienen weitere Probleme mit sich und kann die #Biodiversität insgesamt schädigen.
Oft steht dabei der Verkauf von Dienstleistungen und Produkten von #Imkern im Vordergrund statt der Erhaltung von gefährdeten Spezies oder des #Umweltschutzes. Zudem wird #Desinformation in der Bevölkerung verbreitet. #Honig
#Imkerei #massentierhaltung
Einfluss von #Honigbienen auf #Wildbienen
Studien zeigen, dass Honigbienen in #Naturschutzgebieten Wildbienen verdrängen können, was sich negativ auf #Pflanzen & das Bestäubungsnetzwerk auswirkt. Pflanzen, die fast ausschließlich von Honigbienen bestäubt werden, produzieren oft weniger #Samen und #Früchte. Eine weitere Studie zeigt, dass eine hohe Dichte von Honigbienenvölkern die #Nektarerfolge von Wildbienen um 50% und deren Vorkommen um 55% reduziert
Eine aktuelle Metastudie fasst die Ergebnisse von 216 Studien zusammen und empfiehlt, #Honigbienen in Schutzgebieten zu verbieten, um die #Wildbienen und deren Lebensräume zu schützen. Zudem sollte die Öffentlichkeit besser informiert werden, um Missverständnisse und „#Beewashing“ zu vermeiden, bei dem Maßnahmen fälschlicherweise als Naturschutz dargestellt werden.
Zudem wird neben weiteren Maßnahmen darüber aufgeklärt, dass die #Honigbiene keine bedrohte Art ist und ein Aufstellen von Völkern nicht als Naturschutzmaßnahme gilt.
6 Gründe, warum die #Nutztierhaltung der #Honigbiene schadet - #FreeTheBees -
https://freethebees.ch/6-gruende-warum-die-nutztierhaltung-der-honigbiene-schadet/
Was idyllisch aussieht, stellt ebenso eine #Massentierhaltung dar. Konventionelle #Imker halten nicht selten zwischen 10 oder 20 Völker auf wenigen Quadratmetern. In der Natur existieren 1–5 Völker pro Quadratkilometer.
#Honigbienen sind domestizierte Nutztiere, das ist #Kultur nicht #Natur #Honig #Bienen nur #Wildbienen sind #Natürlich
Bienen werden anstelle von Honig mit Zuckerlösung ernährt
#Bienen produzieren den #Honig nicht zum Spaß. Sie brauchen die lebenswichtigen #Nährstoffe des #Honigs, die vor allem im Winter ihr Überleben sichern und sie im Sommer gegen #Milbenbefall schützen. In konventionellen Honigbetrieben ernähren #Imker:innen die Tiere jedoch mit einer billigen #Zuckerlösung . Dadurch sind sie sie anfälliger für #Krankheiten und damit einen frühen Tod.
In weiteren Studien müsse der Einfluss der verschiedenen Aktivierungsmuster auf die #Gesundheit geklärt werden. Offensichtlich sei aber schon jetzt, dass Honig bestimmte #Nährstoffkomponenten enthalte, die den #Ersatz-Zuckern fehlten. Robinson und Marsha Wheeler- Ernährungsabhängige Genexpression bei #Honigbienen https://www.nature.com/articles/srep05726
// #Apidologie
#Honigbiene
Ernährung und Gesundheit #Abeilles
#Ernährung
Brodschneider & Crailsheim
https://link.springer.com/article/10.1051/apido/2010012
#Ernährung #Imkerei #Tierwohl #Honigbiene #Tierindustrie #massentierhaltung
#Raubbau #Biodiversitätsverluste
Wildlebende #Honigbienen, die gegen #Varroamilben resistent sind: Mechanismen und chemische Kommunikation zwischen Wirt und #Parasit.
Der Einsatz von Akarizidbehandlungen zur Bekämpfung dieser #Milbe hat inhärente Grenzen: #Tierschutz, Auftreten von #Resistenzen, Anhäufung von Rückständen, Kosten, etc.
Langfristig ist der Einsatz von varroaresistenten #Bienen eine geeignete Lösung für die Biene
Während wilde #Bienenvölker dezimiert worden waren, als der Parasit auftauchte, überleben heute in Europa mehrere Bienenpopulationen auf natürliche Weise, ohne jegliche Behandlung zur Begrenzung der Auswirkungen des Parasiten. Diese Populationen stellen eine Hoffnung für die biologische Vielfalt und ein großes Interesse für Wissenschaftler dar
Referent
Yves Le Conte, Biologe, ist seit 50 Jahren in der Bienenhaltung tätig.
Institute
Forschungsdirektor am INRA, leitete acht Jahre lang die Forschungseinheit Biene und Umwelt des Pôle Abeilles d’Avignon
#Imker #Tierschutz #Tierwohl #Honigbiene
https://youtube.com/watch?v=hUC77jV81aU&si=6JMLvHMLm2QSIGp5
Negativer Zusammenhang zwischen der Aktivität wilder #Bestäuber und der Honigbienendichte im städtischen Kontext
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0222316
Insgesamt stellen unsere Ergebnisse nicht nur die schnelle Entwicklung der städtischen #Bienenhaltung und die Begeisterung der Bürger und Massenmedien für die Installation von #Bienenstöcken in Städten in Frage, sondern auch einige städtische Managementpraktiken, die angeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt durchgeführt werden. Abschließend empfehlen wir, dass die Beteiligten die Auswirkungen berücksichtigen, die #Bienenhäuser auf die wilde Fauna haben könnten. Wenn die Fähigkeit städtischer #Ökosysteme zur #Bestäubung erhalten bleiben soll, sollten Landbesitzer ihre Bewirtschaftungspraktiken auf die Steigerung der Blütenressourcen und der Nisthabitate für #Bestäuber in städtischen Umgebungen konzentrieren, anstatt #Honigbienenvölker anzusiedeln.
#Bienen #honigbiene #Honig #Imkerei #Massentierhaltung #Landwirtschaft #Imker #wildbienen #geenwashing #biodiversität
Eine erhöhte Präsenz von #Honigbienen durch menschliche #Bienenhaltung in natürlichen Gebieten (und auch in nächstgelegenen Massenblütenanbaugebieten wegen des Überlaufs von Honigbienen) kann die #Artenvielfalt wilder #Bestäuber, die Funktion von #Ökosystemen und letztlich ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Umweltveränderungen negativ beeinflussen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der weltweite Anstieg der #Bienenhaltung schwerwiegendere und länger anhaltende negative Auswirkungen auf die natürlichen #Ökosysteme haben könnte als derzeit angenommen.
https://www.nature.com/articles/s41598-019-41271-5
#Honig #Imkerei #Massentierhaltung #Landwirtschaft #Imker #wildbienen #honigbiene #biodiversität #biene #Wildbiene
#Imkerei ist kein #Wildbienenschutz und kein #Naturschutz - Die #Honigbienen sind auch nicht bedroht, sie sind Ausnutztiere wie die Mio Schweine, Hühner und Rinder, die ebenfalls unter nicht Artgerechten Umständen leben müssen.
#Bienen-Dialoge
Was ist hier geschehen? Wie kann es sein, dass Naturschutzverbände, Naturschutzstiftungen, die offiziellen Naturschutzbehörden, die Medien und die Menschen insgesamt den #Insektenschutz, den #Bienenschutz häufig mit dem #Honigbienen“schutz“ verwechseln?
Ist die #Imkerlobby einschließlich der meisten #Bieneninstitute so stark? Die Antwort lautet: JA.
Sie ist so stark, dass sie verschleiern konnte, dass sie für die Ausrottung unserer einheimischen Dunklen #Honigbiene die Hauptverantwortung trägt.
Sie ist so stark, dass die Menschen glauben, die #Honigbienen sind die Hauptbestäuber-Art für unsere Nutz und #Wildpflanzen.
https://bienen-dialoge.de/imkerei-ist-kein-bienenschutz-und-kein-naturschutz/ #honig #Wildbienen #biodiversitat