Pflanzt mehr Katzenminze (Nepeta), die Wildbienen werden es euch danken. Im Bild eine Pelzbiene (Anthophora), schwer beladen mit orangefarbenen Pollen, beim Nektartanken.
#Bastelstunde beendet.
Jetzt hänge ich die #Insektenhotel|s noch an einem geeigneten Platz auf und bin sehr gespannt, ob sie angenommen werden. Wenn ja, wird es häufiger eine Bastelstunde geben
#Waldmeister (Galium odoratum) hatte sich hinter dem Gundermann versteckt, bald blüht er.
Raupen lieben ihn.
Auf #Balkonien lebt er hier in einem grossen Topf mit Waldrebe (Clematis viticella) und Gundermann (Glechoma hederacea).
Wert für #Insekten und #Vögel
Waldmeister ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für #Bienen, #Schwebfliegen #Schmetterlinge und #Schmetterlingsraupen
#Wildbiene insgesamt:
1
#Nektar und/oder #Pollen
Schmetterlinge:
6
#Raupen spezialisiert:
15
#Raupenarten:
63
#Schwebfliegenarten:
6
#Käfer:
3
Wissenswertes zu #Hummeln
Aufheizen der Flugmuskulatur wie bei einem Motor.
Tatsächlich ist die Hummel wie nur wenige wechselwarm #Insekten in der Lage, auch bei kalten Außentemperaturen ihre Muskulatur auf konstant 30°C aufzuheizen. Dies geht nur durch eine effiziente #Thermoregulation, so dass es sogar eine Hummelart gibt, die ihre Nester im Gletschereis baut. Zum Aufwärmen „zittert“ die #Hummel mit der Flugmuskulatur, d.h., sie spannt die Muskeln immer wieder an. Dabei wird viel Energie verbraucht, und, wie bei einem Verbrennungsmotor, Energie in Form von Wärme frei (vgl. für Stoffwechselvorgänge Schönfeld 2002, Hoffmann 1978). Das heizt die Muskulatur bis auf 30°C auf. Dieses Zittern ist völlig geräuschlos, auch die Flügel sind völlig bewegungslos. Nur ein Pumpen am Abdomen ist zu erkennen, um die Muskulatur mit reichlich Sauerstoff zu versorgen.
https://aktion-hummelschutz.de/biologie/thermoregulation-bei-wechselwarmen-insekten/
#Bienen #Wildbienen #Wildbiene
Die #Hummeln (#Bombus) sind eine zu den Echten #Bienen gehörende Gattung staatenbildender #Insekten.
Die im weiblichen Geschlecht über einen Wehrstachel verfügenden Hautflügler (#Hymenoptera) gehören zu den #Stechimmen, auch Wehrimmen genannt.
Scheint wohl ein Missverständnis zu sein...
In einem einzigen #taz Artikel...
"Hummeln sind als #Bestäuber ähnlich wichtig wie #Bienen."
"Fehlen #Hummeln und Bienen, ist das für #Mensch wie #Tierwelt ein Riesenproblem."
"Wissenschaftler warnen, dass der Wildbienen- und Hummelschwund..."
#Hummeln sind #Bienen / #Wildbienen, nichts anderes.
Teilordnung: Stechimmen (#Aculeata)
Überfamilie: #Apoidea
Bienen (#Apiformes)
Familie: Echte Bienen (#Apidae)
Unterfamilie: #Apinae
#Artenvielfalt #Biodiversität #Insekten #Ressourcen #Wildbiene #Wildbienen #Bestäuber #artenschutz #Artenvielfalt
#Scabiose -
Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), auch Tauben-Grindkraut, ein #Balkonien geeigneter Kandidat:
Schnittgeeignet, Nahrungspflanze für #Bienen (z.B. #Sandbienen, Hosenbienen , #Furchenbienen- und #Mauerbienen, wie z.B. Gelbbindige Furchenbiene). #Raupenfutterpflanze für #Dickkopffalter, #Nektarpflanze für #Schmetterlinge (z.B. #Silberbläuling, #Raps-Weißling, #KleinerFuchs).
Tauben-Skabiose -
(Auf meinem Foto sind die Blätter einer Samt-Skabiose /Sixalix atropurpurea zu sehen. Kann ich ebenfalls sehr empfehlen. )
https://www.tausende-gaerten.de/pflanzen/wildstauden/tauben-skabiose/
#biodiversität #Bienen #hummel #artenschutz #Bienenliebe #Bienenschutz #Wildbienen #Wildbienenarten #Wildbiene #Balkon #Garten
Sie sind zu früh. Normalerweise schlüpft Chelostoma florisomne (Hahnenfuß-Scherenbiene) erst ab Mai. Wild huschen sie hier durch die Gegend. Viele Männchen, aber auch bereits nistende Weibchen werden von den Raufbolden nochmals bedrängt. Da in unserm Garten der Kriechende Hahnenfuß noch auf sich warten lässt, fragte ich mich, wo sie Pollen sammeln, da sie auf Hahnenfuß spezialisiert sind. Auf der anderen Straßenseite wurde ich aber schon fündig. Kann ich ja beruhigt sein. #wildbienen #wildbiene
Die Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes) mit der Neuinterpretation eines Sonnenbades.
Die Pfirsichblüte hat leichte braune Stellen an den äußeren Blütenblättern. Der ‚Gehörnten Mauerbiene‘ ist es egal.
Alle Jahre wieder...
Augen auf beim Pflanzenkauf!
"Bienenfreundliche" #Pflanzen voller #Gift – Achtung beim Kauf.
Gut gemeint kann böse enden. Wer bienenfreundliche #Zierpflanzen kauft, kann das Gegenteil bewirken und #Insekten schaden.
#Pestizide sind überall. Sogar da, wo wir es nicht vermuten. Wer Sommerblüher kaufen möchte, liest oft von „#Bienenfutter“ oder „#Bienen-Paradies“. Wenn die neue Lieblingspflanze jedoch Rückstände #bienengefährlicher Pestizide enthält, können #Bestäuber diese Gifte über #Nektar und #Pollen aufnehmen. Die Bienenrettung wird zur Giftfalle. In unserem neuesten Test enthalten fast alle Proben giftige Rückstände. Eine Staude war sogar mit 22 verschiedenen Pestiziden belastet.
https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/bienenfreundliche-pflanzen-voller-gift-achtung-bei-kauf/
#Bienen #hummel #hymenoptera #Wildbienen #Insekten #Natur #Bio #artenschutz #Artenvielfalt #Garten #Balkon #Biodiversität #Balkonien #Wildbiene #Biene
Doch es gibt es, das Hummelparadies.
Die ‚Dunkle Erdhummel‘ (Bombus terrestris) befindet sich augenscheinlich in selbigen.
"Dem "#Nutztier" #Honigbiene jetzt eine wichtige Funktion im Naturhaushalt anzudichten, was durch kein einziges wissenschaftliches Argument gestützt wird, heißt eine Scheindebatte zu beginnen. Genauso absurd wäre es, wenn ein Landwirt seine Hochleistungsrinder in den Wald treiben würde mit dem Argument, er erhöhe dort die #Biodiversität!"
Dr. Christian Schmid-Egger.
Der Agraringenieur und Wildbienenexperte arbeitet als ökologischer Gutachter und berät seit mehr als 15 Jahren Kommunen, Umweltverbände aber auch Agrarbetriebe zu Fragen des praktischen Wildbienenschutzes.
https://www.topagrar.com/panorama/news/honigbienenverbotszonen-experte-reibt-sich-verwundert-die-augen-a-20005307.html
#Bienen #Honig #Wildbienen #Honigbienen #Imkerei #Imker
#Biene #Bienenliebe #Wildbiene
#Wildpflanzen #Wildblumen #biodiversität #Natur #Umwelt
Gelegentlich muss sich auch die ‚Gehörnte Mauerbiene‘ verschnaufen.