mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

595
comptes actifs

#verbande

0 message0 participant0 message aujourd’hui

So geht #JoinMastodon!

Hallo 👋 und schön, dass ihr #NeuHier ins #Fediverse gekommen seid, liebe #Vereine, #Verbände, #Institute und #Initiativen.

Wir wünschen euch unterstützende #Followers mit viel #FollowerPower und eine positive Kommunikationerfahrung!

3️⃣1️⃣ #NeuHier A→Z:

@adfc_nrw#ADFC #NRW

@aerztekammerbw – Landesärztekammer #BaWü

@AnwaltVereinStuttgart – AnwaltVerein #Stuttgart

1/5 mehr 👇

#WissXit#Xit#SciXit

Union will beim Deutschlandticket nun doch zustimmen

Bislang sperrte sich die Union beim Thema Deutschlandticket: Nun hat die Fraktion eine Kehrtwende beschlossen. CDU/CSU wollen dem Finanzierungsgesetz doch zustimmen. Offenbar auch mit Blick auf die Neuwahlen.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · Union will beim Deutschlandticket nun doch zustimmenPar tagesschau.de

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist beliebt: 13 Millionen nutzen das Angebot. Doch die Finanzierung ist nach dem Ampel-Aus ungewiss. Verbände fordern eine schnelle Einigung. NRW-Minister Kirscher wertet die Verzögerung als "billigen Wahlkampf".

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?Par tagesschau.de
DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Übergroße Macht kleiner Verbände: Verpasste Chance - Surses lehnt Solarkraftwerk ab trotz enormer VorteileDMZ – UMWELT ¦ Sarah Koller ¦ KOMMENTAR Die Ablehnung des geplanten Solarkraftwerks in der Bündner Gemeinde Surses steht im Kontrast zu den zahlreichen Vorzügen, die eine Solaranlage dieser Größe mit sich bringt. Trotz der potenziellen Einnahmen und der Möglichkeit, den Gemeindesteuerfuss zu senken sowie in den Tourismus zu investieren, entschieden sich die Stimmberechtigten mehrheitlich gegen das Projekt. Am wichtigsten ist jedoch, dass eine Solarkraftanlage dieser Größe erhebliche Vorteile für die Umwelt, die Gesellschaft und die lokale Wirtschaft bietet. Sie hätte eine beträchtliche Menge sauberen Stroms produziert, was einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels geleistet hätte. Darüber hinaus hätte das Projekt Arbeitsplätze geschaffen und die regionale Wirtschaft angekurbelt. Die Befürchtungen einiger "Tourismusfachleute" hinsichtlich negativer Auswirkungen auf das Landschaftsbild und den Tourismus sind unverständlich, denn die Entwicklung erneuerbarer Energien ist ein wesentlicher Bestandteil des Übergangs zu einer nachhaltigeren Zukunft und können in keinem Fall negative Auswirkungen auf den Toursimus haben. Solch alte Zöpfe gehören abgeschnitten. Moderne Solarkraftwerke sind zunehmend ästhetisch gestaltet und können in die Landschaft integriert werden, ohne die touristische Attraktivität zu beeinträchtigen. Die Ablehnung des Solarkraftwerks und früherer umweltfreundlicher Energieprojekte zeigt eine gewisse Skepsis und mangelndes Vertrauen in neue Technologien und Veränderungen. Es ist jedoch entscheidend, die Vorteile erneuerbarer Energien anzuerkennen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu unterstützen. Eine progressive Haltung gegenüber solchen Projekten ist unerlässlich, um eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

910.000 Sozialwohnungen fehlen: Milliarden Euro falsch ausgegeben

Die Bundesregierung hinkt ihren eigenen Zielen beim sozialen Wohnungsbau weit hinterher. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass Milliarden Euro falsch ausgegeben werden. Verbände fordern einen Kurswechsel.

➡️ tagesschau.de/inland/sozialwoh

tagesschau.de · 910.000 Sozialwohnungen fehlen: Milliarden Euro falsch ausgegebenPar tagesschau.de

Verbände sprechen sich für CO2-Speicherung aus

Ein Bündnis aus Umweltverbänden, Gewerkschaften und Industrie hat sich für die umstrittene Speicherung CO2 im Erd- oder Meeresboden ausgesprochen. Nur so seien die Klimaziele noch erreichbar.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/techn

tagesschau.de · Verbände sprechen sich für CO2-Speicherung ausPar tagesschau.de

Brandbrief der Digitalbranche: "Brauchen erkennbaren Kurswechsel"

Die Digitalisierung in Deutschland kommt nur schleppend voran. Vor der Kabinettsklausur in Meseberg fordern mehrere Branchenverbände von der Bundesregierung entschiedenes Handeln. Deutschland drohe sonst den Anschluss zu verlieren.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.deBrandbrief der Digitalbranche: "Brauchen erkennbaren Kurswechsel"Par tagesschau.de
A répondu dans un fil de discussion

@Bundesregierung

Wir haben keinen #Fachkräftemangel
Wir haben:

- die Arbeitsteilung zu kleinteilig gemacht.

- #Führungskräfte die nicht führen aber verwalten.

- tausende #Stiftungen #Verbände #Marketing und #Lobby Vereinigungen mit eigenen Interessen

- zigtausend #Gesetze und #Normen die sich ändern und zum Teil widersprechen.

- Stellen die mit genehmen Leuten besetzt werden statt mit dem fachlich Besten.

Nur einige Faktoren für den vermeintlichen #Fachkräftemangel

Grüne und Umweltverbände: Dicke Luft

Jahrelang waren die Umweltverbände für die Grünen das, was die Gewerkschaften für die SPD waren: ein fester Partner an ihrer Seite. Doch seit die Partei mitregiert, ist das vorbei. Von Oliver Neuroth.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.deGrüne und Umweltverbände: Dicke LuftPar Oliver Neuroth
A répondu dans un fil de discussion

@heiseonline
Wir haben keinen #Fachkräftemangel
Wir haben:

- die Arbeitsteilung zu kleinteilig gemacht.

- #Führungskräfte die nicht führen aber verwalten.

- tausende #Stiftungen #Verbände #Marketing und #Lobby Vereinigungen mit eigenen Interessen

- zigtausend #Gesetze und #Normen die sich ändern und zum Teil widersprechen.

- Stellen die mit genehmen Leuten besetzt werden statt mit dem fachlich Besten.

Nur einige Faktoren für den vermeintlichen #Fachkräftemangel