mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

584
comptes actifs

#gamestudies

4 messages4 participants0 message aujourd’hui

Très heureux de vous annoncer le retour d'une programmation Recherche et Jeux Vidéo aux prochains Rendez-vous de l'Histoire de Blois. Le vendredi 10 octobre, j'organise en effet une demi-journée d'étude "La France et les jeux vidéo" en partenariat avec l'APHG.

Je fais intervenir des chercheur-ses autour de l'histoire du jeu vidéo en France, des représentations du passé mais également des développeurs qui nous raconteront leur processus de création.

Je vous donnerai prochainement le détail de chaque intervention.

Hey #gamestudies and #digitalhumanities (maybe even at #dh2025?) and #arthistory and #gamedesign and #humanities and #gamedev and #whatever folks, we have extended the deadline for our planned anthology about #Blasphemous. We have exciting unconventional submissions already but still some space for another few.

Details here: zenodo.org/records/15516402
New deadline: **August 6**

If you have an exciting idea but don't know if you are qualified/researcher/dev enough: Don't think no further, submit!

Zenodo[Call for Participation] Blut und Galle: Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Gaming-Kultur auf die Blasphemous-SpieleIn der fiktiven Welt "Cvstodia" durchschreitet ein namenloser "Büßer" eine Welt, in der das "Wunder" - eine göttliche Entität - durch körperliche Qual und Leiden in düsterer Body-Horror-Manier verehrt wird. Dabei transformiert "Blasphemous" die etablierten Konventionen des "Souls-like" Genres: Die genretypische Schwierigkeit und der zyklische Umgang mit Scheitern werden theologisch aufgeladen. Der Fortschritt durch das Besiegen von Bossgegnern wird durch sakrale Waffen und Rituale erweitert, während das Leveldesign als spirituelle Pilgerreise rekontextualisiert wird. Diese Elemente werden in eine elaborierte kirchliche Infrastruktur eingebettet und eröffnen multiple Analyseebenen, z. B.: Theologisch: Schuld, Buße und Erlösung als zyklisches Spielsystem Kulturhistorisch: Aneignung andalusischer Religiosität Ästhetisch: Transformation christlicher Ikonographie in Pixel Art Narrativ: Hagiographische Erzähltraditionen als Spielwelt Ludisch: Integration religiöser Praktiken in Spielmechaniken Psychologisch: Religiöse Schuldinduktion als Spielerfahrung Mit unserem geplanten Sammelband wollen wir nicht nur diese Analyseebenen beschreiten, sondern die akademische Publikationstradition selbst herausfordern. Ziel ist nicht die Sammlung isolierter Einzelanalysen, sondern die Entwicklung eines Gesprächs über die kulturelle Bedeutung und transformative Kraft von Spielen anhand des Beispiels der Blasphemous-Spiele. Statt einer Sammlung klassischer Long Paper möchten wir also mit Euch neue Wege erproben und die sogenannte "Interdisziplinarität" auf und über die Spitze treiben. Damit adressiert dieser Call ausdrücklich Interessierte aus allen akademischen Disziplinen (egal ob institutionalisiert oder unabhängig), aus der Gaming-Branche und Gaming-Kultur sowie Kreativschaffende. Im Zweifel heißt das: Meldet Euch in jedem Fall mit Euren Ideen und Vorschlägen. Bedingungen zur Teilhabe am Sammelband     • Bereitschaft zur kollaborativen Zusammenarbeit und zur Überschreitung akademischer Publikationskonventionen    • Bereitschaft zur Arbeit mit und an unkonventionellen Beiträgen Mögliche Formate (Länge zusammengefasst ca. 4500 Wörter VB)     • Thematische Tandems (gemeinsames Long Paper)    • Kommentierte Analysen (Analyse und ergänzender Kommentar durch eine weitere Person)     • Dokumentierte Diskussionen (bei AV: Transkription wird gedruckt)    • These-Antwort (These wird aufgestellt, begründet und durch eine weitere Person beantwortet)    • Auseinandersetzung mit Video-Essays    • Video-Essays (Transkription/Drehbuch wird gedruckt)    • Performances/künstlerische Auseinandersetzung (Skripte, Konzept, Konzeptskizzen, etc. werden gedruckt)    • Long Paper (wenn es unbedingt sein muss, ergänzt durch eine kurze Antwort)    • Weiteres (seid gerne kreativ) Bitte schickt eure Vorschläge (Deutsch oder Englisch) bis zum einschl. -16.07.2025- 06.08.2025 (neu) an jonas.mueller-laackman@sub.uni-hamburg.de und victoria.mummelthei@fu-berlin.de. Vorläufiger Zeitplan -16.07.2025- 06.08.2025 (neu): Deadline für die Einreichung von Vorschlägen oder Interessensbekundungen (max. 150 Wörter) und kurze Selbstvorstellung (max. 4 Sätze, keine CV) in einem PDF. Alle Interessent:innen bekommen Lesezugriff auf alle eingereichten Vorschläge und Vorstellungen.-21.07.2025- 18.08.2025 (neu), 10:00 CEST: Treffen (online) zur Konsolidierung, Themenfindung und -vergabe.-18.08.2025- 15.09.2025 (neu): Deadline Abstracts (max. 1 Seite). Auch auf die Abstracts erhalten wieder alle Beitragenden Zugriff.-15.09.2025- 13.10.2025 (neu): Deadline Reviewphase Abstracts-06.10.2025- 03.11.2025 (neu), 10:00 CEST: Treffen (online) zur Vorstellung der Themen-31.01.2026- 28.02.2025 (neu): Deadline Schreibphase-15.03.2026- 13.04.2025 (neu): Deadline Reviewphase Beiträge. Diese Reviews und Resposes werden im Sammelband erscheinen. Geplante Veröffentlichung: Q3-2026 Bitte beachtet, dass die Teilhabe am Sammelband die Teilnahme an den Online-Sessions voraussetzt. Publisher: Berlin Universities PublishingEditors: Jonas Müller-Laackman; Victoria Mummelthei

Wenn junge Menschen ihr Wissen über historische Ereignisse aus Videospielen ziehen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Bei #AssassinsCreed Unity erscheint Ludwig XVI. als Randfigur. Seine Rolle in der Französischen Revolution wird stark verkürzt dargestellt, historische Details wie Originalzitate stehen neben weggelassenen Schlüsselereignissen.

Laurin Barrabas und Magdalena Ritter haben sich die Diskussion rund um das Spiel auf Reddit angeschaut ⬇

hisgoespub.hypotheses.org/5103

HISTORY GOES PUBLICWahr oder falsch – wen interessiert’s? Ein Podcast zu Ludwig XVI in Assassin’s Creed UnityVon Laurin Barrabas und Magdalena Ritter „Irl, the king didn’t show his fear. He addressed his people one last time, only did they not let him finish. He had 1000 occasions to run away...

ICYMI: 🎮 In this blog post, I introduce the field of archaeogaming:

1️⃣ Studying games as archaeological artefacts (hello, E.T. cartridges!)
2️⃣ Exploring how archaeology is represented in games like Tomb Raider
3️⃣ Applying archaeological methods within games—like in No Man’s Sky

I believe this interdisciplinary approach offers valuable insights into cultural heritage, ethics, and digital worlds.

🔗 itsmoreofacomment.com/2021/07/

I was halfway through writing an abstract about 'ludic discourse' when I realised I was translating my actual thoughts into #gamestudies vocabulary. Ended up at an #environmentalhumanities conference instead, talking about how games make ecological grief playable. Sometimes the best conversations about games happen in rooms that never mention procedural rhetoric—for me at least. Wrote about disciplinary wandering, available tomorrow: open.substack.com/pub/nodiscip #Academia #InterdisciplinaryResearch