mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

648
comptes actifs

#booksprint

0 message0 participant0 message aujourd’hui

Wir haben wieder spannende Calls zur Einreichung von Beiträgen/zur Beteiligung zusammengestellt. Aktuell läuft bspw. ein CfP der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, die 2025 eine Ausgabe zu „Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre" herausbringt. Oder der #booksprint der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (@UB_HUBerlin), bei dem der Fokus auf den Bibliotheken+Archiven liegt.
Alle aktuellen Calls hier:
e-teaching.org/news/termine?ca

A répondu dans un fil de discussion

Start in den dritten und letzten Tag des Co-Site-Sprints:
Mit einem kleinen Team bewegen wir heute die komplette Glossar-Weiterentwicklung vom physischen in den digitalen Raum, entwickeln die Kriterien für Review und Lektorat zuende, setzen die fachübergreifende Prüfung von Begriffen fort, und werden natürlich immer noch ein paar fehlende Begriffe ergänzen. Es wird bald einen 1.0-Release geben, aber "fertig" ist so ein Werk natürlich nie.
#BookSprint #LivingBook #glossary #CoSite

A répondu dans un fil de discussion

Tag 2: Während die meisten Beitragenden still an Begriffen arbeiten, finden immer wieder in kleinen Arbeitsgruppen Diskussionen über den Umgang mit einzelnen komplexen oder mehrdeutigen Begriffen statt. Mehr als hundert Begriffe sind bereits entworfen, viele davon bereits gegengelesen und ggf. weiterbearbeitet worden. #BookSprint #CoSite

Seit heute früh entwickelt die erste Arbeitsgruppe des Projekts Co-Site der TH Köln (gefördert vom @bmbf_bund) einen Glossar. Das passiert als Teil einer Serie von Book Sprints. Mit dabei: @fuzzyleapfrog (im Bild oben links).
Nicht im Bild sind nimmermüde Kolleg*innen des @tibosl, die im Hintergrund eine maßgeschneiderte Wikibase-Instanz für den Glossar aufgebaut haben und während des Book Sprints Änderungen an diesem System vornehmen.
th-koeln.de/forschung/co-site-

Ohne drumherum: was würde es für *meine* Kultureinrichtung bedeuten, einen #Hackathon durchzuführen, ein #Barcamp, einen #BookSprint? Was kann ich davon erwarten? Wie aufwändig ist das wirklich? Wer beantwortet mir Fragen zu Mobilisierung, Finanzierung, passendem Kontext?

Lasst mich euch das in 2,5 Stunden in einer Kleingruppe erklären. Wir entwickeln gemeinsam die ersten Schritte für *euer* partizipatives Format.

Organisiert von der Pausanio-Akademie.
Jetzt anmelden: pausanio.com/seminare/barcamps

PausanioBarcamps, Hackathons, Booksprints – Pausanio%%sitename%% Akademie - Online Seminare, Workshops und Lehrgänge zur digitalen Transformation in Kunst, Kultur und Wissenschaft

#Booksprint 📚 🏃‍♀️"Handbuch IT in Bibliotheken": Die Kapitel zu forschungsnahen Diensten und Digitalisierung sind baumstark besetzt - wir würden uns aber noch über 1-2 Autor*innen freuen, die was zu Tools für Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation zu sagen haben.

@lambo erklärt hier Näheres:

firefish.social/notes/9j021k93

BTW: Besonders findige Menschen haben die Teilnahme daran als Bildungsurlaub beantragt 🤓 Auch das scheint möglich!

Firefish SocialLambert Heller (@lambo)Für den letzten Book Sprint zum Handbuch IT in Bibliotheken, der vom 9.-12. Oktober an der TH Wildau stattfindet, suchen wir noch ein bis zwei Autor*innen für das Kapitel über IT-Infrastruktur für interne und externe Kommunikation. Ihr seid an eurer Bibliothek eifrige Befüller*innen des Content Management Systems? Ihr beherrscht die Workflows zum Erstellen von Video-Reels für TikTok, Insta und Co? Ihr gärtnert im internen Wiki, schubst Tickets durchs JIRA oder moderiert die Gruppen im internen Chatsystem? - Dann schließt euch dem bereits jetzt hochmotivierten und vielfältigen Autor*innen-Team dieses Kapitels an! Nein, ihr braucht keine IT-Entwickler*innen zu sein. Euch mit den diversen Werkzeugen, deren Anwendung und Tücken auszukennen, reicht völlig. Interessiert? Bitte wendet euch per Kommentar oder Direktnachricht direkt an Kapitel-Chefredakteurin @MissBibC@openbiblio.social oder an mich, wir können (vorzugsweise per Telefon) direkt mit euch sprechen und dabei alle offenen Fragen oder Probleme ausräumen. Ganz nebenbei lernt ihr die Methode Book Sprint kennen - ein agiles Werkzeug, um einen Haufen fusseliges Wissen einzufangen und in Kürze zu bändigen. Ihr werdet in drei Tagen kollaborativ ein strukturiertes, homogenes und lektoratsreifes Kapitel-Manuskript geschrieben haben - anstrengend und gleichzeitig belohnend. Mehr über das Projekt: https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulbibliothek/ueber-die-bibliothek/projekte/book-sprint/ #BookSprint #WissKomm #Bibliothek

Für den letzten Book Sprint zum Handbuch IT in Bibliotheken, der vom 9.-12. Oktober an der TH Wildau stattfindet, suchen wir noch ein bis zwei Autor*innen für das Kapitel über IT-Infrastruktur für interne und externe Kommunikation.

Ihr seid an eurer Bibliothek eifrige Befüller*innen des Content Management Systems? Ihr beherrscht die Workflows zum Erstellen von Video-Reels für TikTok, Insta und Co? Ihr gärtnert im internen Wiki, schubst Tickets durchs JIRA oder moderiert die Gruppen im internen Chatsystem? - Dann schließt euch dem bereits jetzt hochmotivierten und vielfältigen Autor*innen-Team dieses Kapitels an! Nein, ihr braucht keine IT-Entwickler*innen zu sein. Euch mit den diversen Werkzeugen, deren Anwendung und Tücken auszukennen, reicht völlig.

Interessiert? Bitte wendet euch per Kommentar oder Direktnachricht direkt an Kapitel-Chefredakteurin
@MissBibC@openbiblio.social oder an mich, wir können (vorzugsweise per Telefon) direkt mit euch sprechen und dabei alle offenen Fragen oder Probleme ausräumen.

Ganz nebenbei lernt ihr die Methode Book Sprint kennen - ein agiles Werkzeug, um einen Haufen fusseliges Wissen einzufangen und in Kürze zu bändigen. Ihr werdet in drei Tagen kollaborativ ein strukturiertes, homogenes und lektoratsreifes Kapitel-Manuskript geschrieben haben - anstrengend und gleichzeitig belohnend.

Mehr über das Projekt:
https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulbibliothek/ueber-die-bibliothek/projekte/book-sprint/ #BookSprint #WissKomm #Bibliothek

www.th-wildau.deBook Sprint

Ich freue mich darüber, in der Ringvorlesung "Transdisziplinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" von @mainzed@fedihum.org vorzutragen über

"Hackathons, Barcamps, Booksprints und Verwandte - Formate des kollaborativen Lernens und Arbeitens in den digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften".

Wann? - Mittwoch, 14.6.20223, 18 Uhr

Wo? - Konferenzraum des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte | IEG (Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz).

Wie? - Nur in präsenz - Sorry!

https://www.digitale-methodik.uni-mainz.de/aktuelles/

@kacebe@scholar.social @i3mainz@scholar.social @tibosl@openbiblio.social @tibhannover@openbiblio.social @nfdi4culture@nfdi.social @admin@fedihum.org @DHd@fedihum.org #booksprint #hackathons #dh

🎉 Frisch erschienen in #Informationspraxis: Einblicke in den ersten bibliothekarischen #BookSprint Deutschlands - Das Handbuch IT in #Bibliotheken: https://doi.org/10.11588/ip.2022.1.94475

In dem Artikel habe ich im Detail nachgezeichnet, wie wir (ein paar Bibliotheksmenschen mit IT-Veranlagung) unser Handbuch ✔️ kollaborativ, ✔️ partizipativ, ✔️ agil und ✔️ ehrenamtlich auf die Beine gestellt haben, es jetzt dank der Förderung des @openaccessbrandenburg für euch ✔️ #OpenAccess und ✔️ nachnutzbar verfügbar ist und durch eine ✔️ #OpenSource Publishing-Pipeline als #LivingHandbook ✔️ kollektiv aktualisierbar bleibt.

Ich danke speziell meinem Studiendekan Prof. Magnus Pfeffer an der @hdmstuttgart@bawü.social für die notwendige hochschulseitige Unterstützung, ohne die es zu diesem Bericht nicht gekommen wäre.

Wer sich noch in das Handbuch einbringen möchte: Der 3. Book Sprint findet vom 9.-12. Oktober 2023 statt, Details gibt es auf https://www.th-wildau.de/book-sprint oder ihr wendet euch hier direkt an unser Organisations- und Moderationsteam @xenzen @lambo @fseeliger @nichtich
journals.ub.uni-heidelberg.de Das Handbuch IT in Bibliotheken | Informationspraxis

Noch mal zum #Booksprint, wegen Rückfragen:

- Mehr Infos dazu, wie das funktioniert, gibt es im Handbuch selbst (Einleitung, Hinweise zur Mitarbeit) sowie auf dieser Website:

th-wildau.de/book-sprint

Dort auch schöne Bilder, die die besondere Atmosphäre zeigen 🤩

- Wer jetzt Interesse bekundet, wird nicht verbindlich angemeldet, sondern zu Onboarding-Treffen eingeladen, auf denen wir, @nichtich @Lambo, Frank Seeliger und ich, Fragen beantworten.

Aber ich beantworte gern auch hier, nur zu!

www.th-wildau.deBook Sprint

Moin zusammen, der abschließende #Booksprint fürs #Handbuch IT in Bibliotheken steht an🗓️ 9.-12.10. in Wildau!

Wir suchen noch Autor*innen für Kapitel über:

#Digitalisierung von Kulturgütern

Forschungsnahe Dienste wie #FDM, #Repositories, #FIS, #Open

Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement wie #CMS, #Blog, #socialmedia #wiki, #webinar

Außerdem gesucht: Redaktionelle Mitarbeit

Interesse? Hier entlang und zu einem von drei Onboarding-Terminen anmelden: it-in-bibliotheken.de/

it-in-bibliotheken.deHandbuch IT in BibliothekenDie wichtigsten Themen zum Einsatz von IT in Bibliotheken: IT-Management, Bibliotheksmanagementsysteme, Softwareentwicklung, Metadaten…
🎉 Frisch erschienen: Das Kapitel "Technische Infrastruktur" im Handbuch "#IT in #Bibliotheken": https://it-in-bibliotheken.de/infrastruktur.html
Hier wird jene IT-#Infrastruktur näher behandelt, die eine #Bibliothek etwa im Benutzungsbetrieb, als #Dienstleistungen für Nutzende und intern für Mitarbeitende einsetzen kann. #Benutzung #Services #Software #Hardware
Die Inhalte des Handbuchs werden in mehrtägigen #BookSprint|s offen und partizipativ von Expert*innen aus der Bibliotheks-Community erarbeitet und stehen frei und nachnutzbar (CC BY) für Lehre und Praxis zur Verfügung. Der voraussichtlich letzte Sprint ist für Oktober 2023 geplant, mehr Infos, falls ihr noch teilnehmen wollt: https://www.th-wildau.de/book-sprint/
it-in-bibliotheken.deHandbuch IT in Bibliotheken - 1  Technische InfrastrukturTechnische Infrastruktur in Bibliotheken (Arbeitsplätze, Netzwerk, RFID…)