Start in den dritten und letzten Tag des Co-Site-Sprints:
Mit einem kleinen Team bewegen wir heute die komplette Glossar-Weiterentwicklung vom physischen in den digitalen Raum, entwickeln die Kriterien für Review und Lektorat zuende, setzen die fachübergreifende Prüfung von Begriffen fort, und werden natürlich immer noch ein paar fehlende Begriffe ergänzen. Es wird bald einen 1.0-Release geben, aber "fertig" ist so ein Werk natürlich nie.
#BookSprint #LivingBook #glossary #CoSite
Tag 2: Während die meisten Beitragenden still an Begriffen arbeiten, finden immer wieder in kleinen Arbeitsgruppen Diskussionen über den Umgang mit einzelnen komplexen oder mehrdeutigen Begriffen statt. Mehr als hundert Begriffe sind bereits entworfen, viele davon bereits gegengelesen und ggf. weiterbearbeitet worden. #BookSprint #CoSite
Seit heute früh entwickelt die erste Arbeitsgruppe des Projekts Co-Site der TH Köln (gefördert vom @bmbf_bund) einen Glossar. Das passiert als Teil einer Serie von Book Sprints. Mit dabei: @fuzzyleapfrog (im Bild oben links).
Nicht im Bild sind nimmermüde Kolleg*innen des @tibosl, die im Hintergrund eine maßgeschneiderte Wikibase-Instanz für den Glossar aufgebaut haben und während des Book Sprints Änderungen an diesem System vornehmen.
https://www.th-koeln.de/forschung/co-site--wer-sind-wir_105849.php
Ohne drumherum: was würde es für *meine* Kultureinrichtung bedeuten, einen #Hackathon durchzuführen, ein #Barcamp, einen #BookSprint? Was kann ich davon erwarten? Wie aufwändig ist das wirklich? Wer beantwortet mir Fragen zu Mobilisierung, Finanzierung, passendem Kontext?
Lasst mich euch das in 2,5 Stunden in einer Kleingruppe erklären. Wir entwickeln gemeinsam die ersten Schritte für *euer* partizipatives Format.
Organisiert von der Pausanio-Akademie.
Jetzt anmelden: https://pausanio.com/seminare/barcamps-hackathons-booksprints/
#Booksprint
"Handbuch IT in Bibliotheken": Die Kapitel zu forschungsnahen Diensten und Digitalisierung sind baumstark besetzt - wir würden uns aber noch über 1-2 Autor*innen freuen, die was zu Tools für Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation zu sagen haben.
@lambo erklärt hier Näheres:
https://firefish.social/notes/9j021k93d6yymru4
BTW: Besonders findige Menschen haben die Teilnahme daran als Bildungsurlaub beantragt Auch das scheint möglich!
Für den letzten Book Sprint zum Handbuch IT in Bibliotheken, der vom 9.-12. Oktober an der TH Wildau stattfindet, suchen wir noch ein bis zwei Autor*innen für das Kapitel über IT-Infrastruktur für interne und externe Kommunikation.
Ihr seid an eurer Bibliothek eifrige Befüller*innen des Content Management Systems? Ihr beherrscht die Workflows zum Erstellen von Video-Reels für TikTok, Insta und Co? Ihr gärtnert im internen Wiki, schubst Tickets durchs JIRA oder moderiert die Gruppen im internen Chatsystem? - Dann schließt euch dem bereits jetzt hochmotivierten und vielfältigen Autor*innen-Team dieses Kapitels an! Nein, ihr braucht keine IT-Entwickler*innen zu sein. Euch mit den diversen Werkzeugen, deren Anwendung und Tücken auszukennen, reicht völlig.
Interessiert? Bitte wendet euch per Kommentar oder Direktnachricht direkt an Kapitel-Chefredakteurin @MissBibC@openbiblio.social oder an mich, wir können (vorzugsweise per Telefon) direkt mit euch sprechen und dabei alle offenen Fragen oder Probleme ausräumen.
Ganz nebenbei lernt ihr die Methode Book Sprint kennen - ein agiles Werkzeug, um einen Haufen fusseliges Wissen einzufangen und in Kürze zu bändigen. Ihr werdet in drei Tagen kollaborativ ein strukturiertes, homogenes und lektoratsreifes Kapitel-Manuskript geschrieben haben - anstrengend und gleichzeitig belohnend.
Mehr über das Projekt: https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulbibliothek/ueber-die-bibliothek/projekte/book-sprint/ #BookSprint #WissKomm #Bibliothek
@bleistifterin@fnordon.de
Und: https://doi.org/10.3897/rio.9.e94851
Dankeschön für das Interesse!
#booksprint #hackathons #dh
RE: https://calckey.social/notes/9fnf7xf2y1222wr9
Ich freue mich darüber, in der Ringvorlesung "Transdisziplinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" von @mainzed@fedihum.org vorzutragen über
"Hackathons, Barcamps, Booksprints und Verwandte - Formate des kollaborativen Lernens und Arbeitens in den digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften".
Wann? - Mittwoch, 14.6.20223, 18 Uhr
Wo? - Konferenzraum des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte | IEG (Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz).
Wie? - Nur in präsenz - Sorry!
https://www.digitale-methodik.uni-mainz.de/aktuelles/
@kacebe@scholar.social @i3mainz@scholar.social @tibosl@openbiblio.social @tibhannover@openbiblio.social @nfdi4culture@nfdi.social @admin@fedihum.org @DHd@fedihum.org #booksprint #hackathons #dh
Voll nett, inesbesondere auch als Schilderung eines #BookSprint! Ich habe noch nie eine (auch nur annähernd) so detaillierte und authentische Würdigung dieser Methode von einem Book-Sprint-Beitragenden gelesen - dafür herzlichen Dank, Nico!
RE: https://social.biblioco.de/objects/1d6af5ca-2fb1-46f2-b8e5-fade5e4ed4b7
Noch mal zum #Booksprint, wegen Rückfragen:
- Mehr Infos dazu, wie das funktioniert, gibt es im Handbuch selbst (Einleitung, Hinweise zur Mitarbeit) sowie auf dieser Website:
https://www.th-wildau.de/book-sprint
Dort auch schöne Bilder, die die besondere Atmosphäre zeigen
- Wer jetzt Interesse bekundet, wird nicht verbindlich angemeldet, sondern zu Onboarding-Treffen eingeladen, auf denen wir, @nichtich @Lambo, Frank Seeliger und ich, Fragen beantworten.
Aber ich beantworte gern auch hier, nur zu!
Moin zusammen, der abschließende #Booksprint fürs #Handbuch IT in Bibliotheken steht an 9.-12.10. in Wildau!
Wir suchen noch Autor*innen für Kapitel über:
#Digitalisierung von Kulturgütern
Forschungsnahe Dienste wie #FDM, #Repositories, #FIS, #Open
Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement wie #CMS, #Blog, #socialmedia #wiki, #webinar
Außerdem gesucht: Redaktionelle Mitarbeit
Interesse? Hier entlang und zu einem von drei Onboarding-Terminen anmelden: https://it-in-bibliotheken.de/
Wie offene und partizipative Lehr- Lernformate praktisch gestaltet sein können, und welchen Nutzen sie im Kontext von Open Science bringen, damit haben wir, @Lambo Ina Blümel und ich, uns einmal eingehender befasst.
Hackathons and other participatory open science formats:
https://doi.org/10.3897/rio.9.e94851
#hackathon #OpenScience #booksprint #barcamp #LearningCircle #OpenEducation @tibhannover @wikimediaDE
@Lambo oh danke!!! Von einem DER Experten für #OpenScience & #Booksprint ist das genial zu hören. Wenn recht, komme ich wegen der #turnconference nochmal die Tage auf Dich zu. @fuzzyleapfrog (also unabhängig davon ob Du / Kolleg*innen von Dir als Third Space was einreichen). Ok?