Heute in der Geschichte der #Arbeiterbewegung: 18. Mai 1814: Der russische #Anarchist und Philosoph Michail #Bakunin wurde geboren. In #Paris lernte er in den 1840er Jahren #Marx und #Proudhon kennen, die ihn früh beeinflussten. Später wurde er wegen seiner Ablehnung der russischen Besetzung #Polens aus #Frankreich ausgewiesen. 1849 wurde er in #Dresden wegen seiner Beteiligung am #Prager #Aufstand von 1848 verhaftet. Die Behörden schickten ihn zurück nach #Russland, wo er inhaftiert und 1857 nach #Sibirien verbannt wurde. Er konnte aber über #Japan fliehen und floh in die USA und dann nach #England.
1868 trat er der Internationalen #Arbeiterassoziation bei und wurde Anführer der schnell wachsenden anarchistischen Fraktion. Er setzte sich für #Föderationen selbstverwalteter Fabriken und Kommunen als Ersatz für den #Staat ein. Dies stand im Gegensatz zu Marx, der dafür eintrat, dass der Staat zur Verwirklichung des #Sozialismus beitragen sollte. 1872 wurde Bakunin aus der #Internationale ausgeschlossen. Bakunin hatte Einfluss auf die #IWW, Noam #Chomsky, Peter #Kropotkin, Herbert #Marcuse, Emma #Goldman und die spanische #CNT und #FAI.
#Anarchismus
Source: @MikeDunnAuthor ==> https://kolektiva.social/@MikeDunnAuthor/114529434250916952