mastouille.fr est l'un des nombreux serveurs Mastodon indépendants que vous pouvez utiliser pour participer au fédiverse.
Mastouille est une instance Mastodon durable, ouverte, et hébergée en France.

Administré par :

Statistiques du serveur :

596
comptes actifs

#staat

6 messages6 participants2 messages aujourd’hui

#WAMS: Warum kann der #Staat nicht längst, was #Apple oder die #Bahn schon mit ihren #Wallets machen?

#WILDBERGER: Die staatliche #Wallet erfüllt andere #Anforderungen, etwa an #Sicherheit, #Datenschutz und #Interoperabilität. Wir arbeiten mit einem offenen #Standard, den auch private #Anbieter nutzen können. #Sparkassen, #Bahn, #Mobilitätsdienste — sie alle können ihre #Angebote integrieren. Der Staat schafft den #Rahmen, nicht die #App allein.

welche anderen Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Interoperabiltät haben Wallets des staatengleichen Anbieters Apple und der privaten nicht-börsennotierten Firma Bahn denn als eine Bundes-wallet?

Müssen Apple-Wallets unsicherer sein?
Müssen Bahn-Wallets weniger Datenschutz haben?

Apple interoperiert mit allen, die interoperieren wollen. Und der Staat interoperiert nur mit ausgesuchten Anbietern? Oder umgekehrt, alle müssen mit dem Staat interoperieren, ob sie wollen oder nicht?

Hat der Wildberger nicht nachgedacht, bevor er geredet hat? Oder glaubt er die Welt am Sonntag liest eh niemand? Oder glaubt er, das merkt niemand? Oder ist es ihm egal?

@HonkHase @bkastl @evawolfangel

#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung

POL-OS: Telefon-Angriffe auf #Polizei: #Ermittlungen gegen fünf junge Männer

"Sie stehen im Verdacht, über mehrere Wochen hinweg gezielt die telefonische Erreichbarkeit von #Polizeidienststellen gestört und lahmgelegt zu haben - mutmaßlich mithilfe technischer #Manipulationen.

...seit Anfang des Jahres weltweit über mehr als 800 Polizeidienststellen - vorwiegend in Deutschland..."
presseportal.de/blaulicht/pm/1

Presseportal.de · POL-OS: Telefon-Angriffe auf Polizei: Ermittlungen gegen fünf junge MännerPar Polizeidirektion Osnabrück
A répondu dans un fil de discussion

"Ehrenmann"-Theorie: wegen Art. 20 Abs. 3 GG sind #Staat, #Behörde, #Polizei verpflichtet, die Ordnung, und besonders #Gerichtsurteile, anzuerkennen. Das tun sie nicht, siehe § 172 VwGO und tägliche #PolizeiGewalt.
Auf Deutsch: 1. Vertrauen in Staats-Privilegierte ist so weit angebracht wie Schrödingers Katze springt. 2. Staatliche Quellen sind so subjektiv und verlogen wie jede andere Quelle.

#ExekutiverUngehorsam #CopCulture – nix mit #Ehrenmann

fr.de/kultur/tv-kino/ard-das-e

www.fr.de10.000 Gewalttaten pro Jahr - ARD-Reportage fragt: „Was ist los bei der Polizei?“Die ARD-Reportage „Was ist los bei der Polizei“ zeigt, wie wenig Chancen Bürger bei Übergriffen von Polizisten haben.

Statt Cyberdome Glitzer-Hype lieber Cyberresilienz durch defensive Sicherheitsmaßnahmen! 🔥🔥🔥

#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung

#Rechnungshof warnt: #Cybersicherheit der #Bundes-IT unzureichend

"Viele #Rechenzentren des Bundes verfügen wohl nicht einmal über eine angemessene #Notstromversorgung. Und auch an #Redundanzen fehlt es häufig.

...warnt der Bundesrechnungshof in einem vertraulichen Bericht an den Haushaltsausschuss vor eklatanten #Mängeln..."
golem.de/news/rechnungshof-war

Golem.de · Rechnungshof warnt: Cybersicherheit der Bundes-IT unzureichend - Golem.dePar Marc Stöckel

Schaut euch gerne das 8 Min. Interview-Video auf der Seite an:

#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung

#Hackerangriff auf die #Polizei: #Innenminister Pegel zu den Hintergründen

"GPS-Daten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern: Es gebe viele Informationen, die für Kriminelle interessant seien, sagt auch Manuel Atug von der @AG_KRITIS. Mit seinem Team berät er zum Thema IT-Sicherheit in der Kritischen Infrastruktur."

tagesschau.de/inland/regional/

tagesschau.de · Hackerangriff auf die Polizei: Innenminister Pegel zu den HintergründenPar Michaela May

Lieber Herr Dobrint, statt #Cyberdome echte Defizite angehen und echte Cyberresilienz steigern! 🔥

#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung

Sogar #Notstrom fehlt: Schlechte Sicherheitstandards in #Rechenzentren des Bundes

"Das #Sicherheitsniveau der Rechenzentren sei insgesamt "unzureichend" und der Zustand der IT-Sicherheit in der #Bundesverwaltung "unverändert #defizitär", urteilen die Prüfer..."
heise.de/news/Bundesrechnungsh

heise online · Sogar Notstrom fehlt: Schlechte Sicherheitstandards in Rechenzentren des BundesPar Axel Kannenberg

»Missing Link - Machtzentrale Palantir – eine Software lenkt Organisationen:
Palantir will ein Betriebssystem für Organisationen. Was steckt technisch dahinter - und wie verändert es Strukturen und Machtverhältnisse?«

Ist dies schon digitale Diktatur der sich Fortschritt betitelt aber Mental rückständig ist? Konservatieve nutzen Hightech um sich modern mental Rückständig zu präsentieren.

🕵️ heise.de/hintergrund/Missing-L

heise onlineMissing Link: Machtzentrale Palantir – eine Software lenkt OrganisationenPalantir will ein Betriebssystem für Organisationen sein. Was steckt technisch dahinter – und wie verändert es Strukturen und Machtverhältnisse?

#KRITIS Sektor #Staat und #Verwaltung

#Polizei muss nach #Hackerangriff wieder auf #Funkgeräte zurückgreifen

"Gesicherte #Handys sollten die #Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern »mobiler und digitaler« machen. Ein Hackerangriff jedoch hat diese Pläne durchkreuzt, bei manchen Aufgaben feiert der Funk ein Comeback.

Laut dem Ministerium hatte es Anfang Juni auf den Server einen Angriff gegeben, der die Mobiltelefone der Beamten, die sogenannten #mPol-Geräte, vernetzt."
spiegel.de/netzwelt/netzpoliti

DER SPIEGEL · Mecklenburg-Vorpommern: Polizei muss nach Hackerangriff wieder auf Funkgeräte zurückgreifenPar DER SPIEGEL
Suite du fil

Anarchistische Perspektiven eines Menschen, der den Krieg in Teheran erlebt:

Teheran unter den Bomben

'Wir lehnen vereinfachende Diskurse ab. Weder „Alle Israelis müssen sterben” noch „Die Zionisten sind unsere Retter”. Wir stehen zwischen zwei Fronten: dem religiösen Fundamentalismus auf der einen Seite und dem zionistischen Militarismus auf der anderen.

Unsere Rolle ist es, Brücken zu bauen. Ideen zu vermitteln. Risse im Fatalismus zu schaffen. Standhaft zu bleiben, auch ohne Waffen, auch wenn wir Angst haben. '

[...]

Wir sind weder Marionetten Israels noch Marionetten des islamischen Regimes. Wir glauben weder an „befreiende“ Bomben noch an „widerständige“ Mullahs. Wir sind zwischen zwei Todesmaschinen gefangen und versuchen immer wieder, etwas anderes aufzubauen.

Noch gibt es keinen Massenexodus. Aber wenn der Krieg weitergeht, werden die Folgen schrecklich sein. Also, Leute, lasst uns gemeinsam aufstehen. Nicht um eine Seite gegen die andere zu unterstützen, sondern um eine andere Stimme zu erheben: die Stimme des Lebens, der Freiheit, der Solidarität, gegen alle Staaten, alle Grenzen, alle Kriege. '

panopticon.noblogs.org/post/20

panopticon.noblogs.orgTeheran unter den Bomben: Bericht eines anarchistischen Gefährten | Soligruppe für Gefangene
#Iran#Teheran#USA

Wird nicht allen gefallen, aber ich bin fest davon überzeugt:

Wer sich nicht schon mal intensiver mit dem Thema #Wasserwirtschaft befasst hat, kann nicht wirklich als #wirtschaftskompetent gelten.

Denn #Wasser ist #Leben und die Grundlage jeder menschlichen #Zivilisation, damit auch jeder #Wirtschaft.

Und es lässt sich weltweit weder durch 1 freien #Markt noch durch 1 planwirtschaftlichen #Staat verwalten, sondern nur durch regionale und föderale Strukturen. 💧🚰🌞🌈

scilogs.spektrum.de/natur-des-

Natur des Glaubens · Wasser und Wirtschaftswissenschaft - Das Scheitern der Privatisierung in GroßbritannienDr. Michael Blume plädiert auch aus wissenschaftlichen Gründen für eine Stärkung des Dialoges über Wasser auch in der Ökonomie.

Mischt die Soziologie auf: Loïc Wacquant, der die Polizei in den Blick nimmt: newleftreview.org/issues/ii152. Wir empfehlen dazu: seine Fallstudie zu dem rassial aufgeladenen Konstrukt „Unterklasse“ als Werkzeug der Stigmatisierung, Exklusion und rassialen Dämonisierung von Afroamerikaner:innen in den USA: dietzberlin.de/produkt/die-erf

Suite du fil

Die russischen Behörden testen in #Moskau das Überwachen und Tracken jeglicher Bewegungen von Migrant*innen per verpflichtender Smartphone-App.

In der Gegenwart von autoritärer #Digitalisierung, Smartphonezwängen und repressiver Migrations- und Grenzpolitik würde es auch nicht groß überraschen, wenn sich auch der deutsche Staat und die #EU ein Vorbild an dieser russischen Digitaldystopie nehmen. In der Coronazeit versuchten viele Regierungen schließlich schon einmal, das Tracken der gesamten Bevölkerung per Smartphone durchzusetzen.

"Wer nach Russland einwandern will, muss sich künftig darauf einstellen, von russischen Behörden getrackt zu werden. Wie Bleeping Computer unter Verweis auf eine Mitteilung der russischen Staatsduma berichtet, verabschiedete Russlands Regierung ein neues Gesetz, das Ausländer in Moskau dazu verpflichtet, eine Tracking-App – oder besser gesagt Spyware – auf ihrem Smartphone zu installieren, mit der die Behörden jederzeit den Gerätestandort erfassen können."

golem.de/news/per-smartphone-a

Golem.de · Per Smartphone-App: Russland will künftig fast alle Einwanderer tracken - Golem.dePar Marc Stöckel

Wenn euch Wirtschaftsextremisten und Libertäre mal wieder die Geschichte von der #Privatisierung erzählen wollen...

Thames Water fined £122.7m in biggest ever penalty
bbc.com/news/articles/cgeg5vy9

Why is Thames Water in so much trouble?
bbc.com/news/articles/cgleg70r

Privatisierung in Großbritannien: Hohe Preise, schlechter Service und Kloake an den Stränden
zeit.de/politik/ausland/2023-0

www.bbc.comThames Water fined £122.7m in biggest ever penaltyThe company has been fined for breaching rules over wastewater operations and dividend payments.